Blog - Alles über das Laden an einem Ort

Platooning – ist das die Zukunft des Straßenverkehrs?

Die sich ständig weiterentwickelnde Technologie trägt dazu bei, unser Leben in jeder Hinsicht einfacher zu machen. Das ist in der Transportbranche nicht anders, die die Vorteile moderner Lösungen erkennt. Obwohl die Idee bereits aus dem vorigen Jahrhundert stammt, erweist sich das Platooning als eine äußerst interessante Innovation, die viele Vorteile hat und sich positiv auf die Effizienz der Lieferkette auswirken kann.

Was ist Platooning?

Platooning ist die Kombination mehrerer Lkw zu einer Kolonne, die von einem einzigen Fahrer des ersten Fahrzeugs gesteuert wird, wo moderne Technologie zum Einsatz kommt. Die anderen Fahrzeuge sind automatisiert und folgen dem ersten Fahrzeug. Die anderen Fahrzeuge sind automatisiert und folgen dem ersten Fahrzeug. Damit alles reibungslos funktioniert, müssen die folgenden Technologien eingesetzt werden:

  1. Kommunikationssysteme, die die Fahrzeuge in der Kolonne in engem Kontakt halten und Informationen austauschen können. Dabei kann es sich um Funk- oder 5G-basierte Konnektivität handeln.
  2. Automatisierte Steuerungssysteme – damit sich die Fahrzeuge in ausreichendem Abstand zueinander auf der vorgegebenen Strecke bewegen können, sind sie mit Kameras, Radaren oder speziellen Laserscannern ausgestattet.
  3. Autonomiesteuerungssysteme – bestimmen, wie automatisiert die Fahrzeuge sind und welche Aktionen die Mitwirkung des Fahrers erfordern.

Platooning zielt darauf ab, die Effizienz des Straßenverkehrs zu erhöhen, indem Verspätungen und Kosten reduziert und die Verkehrssicherheit verbessert werden. Es ist gewissermaßen eine Antwort auf den Mangel an Berufskraftfahrern, der sich jedes Jahr bemerkbarer macht. In diesem Fall wird ein Fahrer für die gesamte Kolonne benötigt. Platooning kann besonders auf Langstrecken nützlich sein, wo eine konstante Geschwindigkeit und ein konstanter Abstand zwischen Fahrzeugen eingehalten werden kann.

Wie hat es angefangen?

Die Idee des Platooning entstand bereits in den 1950er Jahren, als Forscher begannen, das Konzept der Zusammenführung mehrerer Fahrzeuge zu einer einzigen Kolonne mit Hilfe von Kommunikations- und automatischen Kontrollsystemen zu entwickeln. Doch erst in den letzten Jahren hat sich das Platooning dank der Einführung fortschrittlicher Technologien schneller entwickelt. Es wird nun in größerem Umfang unter realen Straßenbedingungen eingesetzt und in vielen Ländern der Welt getestet.

Wie wird das Platooning derzeit entwickelt?

Derzeit konzentrieren sich die Forscher vor allem auf die Entwicklung von Technologien zur Automatisierung von Schwerlastfahrzeugen und auf Kommunikationssysteme, die den Datenaustausch zwischen Fahrzeugen in einer Kolonne ermöglichen. Es werden verschiedene Studien und Tests auf öffentlichen Straßen und auf speziell eingerichteten Teststrecken durchgeführt.

Viele Transportunternehmen und Lkw-Hersteller arbeiten derzeit an dieser Technologie sowie an den entsprechenden Vorschriften, um eine Einführung zu ermöglichen. Platooning wird derzeit in Europa getestet – unter anderem in Deutschland, den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich, Belgien, Schweden und Italien. In den USA wird diese Technologie u. a. von Tesla entwickelt, das automatisierte und Platooning-fähige Lkw auf den Markt bringen will. Weltweit laufen Tests auch in Japan, China, Australien und Kanada.

Bei diesen Tests wird gemessen, wie die Platooning-Technologie die Transporteffizienz, die Verkehrssicherheit sowie den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen beeinflusst. Es werden auch verschiedene Szenarien der Zusammenarbeit zwischen Fahrzeugen im Platooning getestet, zum Beispiel das, bei dem ein einziger Fahrer die gesamte Kolonne steuert. Es ist auch möglich, Fahrer in jedes Fahrzeug zu setzen, wobei die Kolonne jedoch nur von einem von ihnen gesteuert wird.

6-goodloading-erzeugung-von-einsparungen-de

Wie könnte die Logistikbranche von dieser Technologie profitieren?

Platooning weist ein großes Potenzial auf, um die Effizienz des Straßenverkehrs in Zukunft erheblich zu steigern. Zu den wichtigsten Vorteilen der Einführung dieser Technologie gehören:

  • Verringerung von Verspätungen und Kosten – Fahrzeuge in einer Kolonne können mit einer viel höheren konstanten Geschwindigkeit fahren als einzelne Fahrzeuge, die je nach Verkehrslage abbremsen und beschleunigen müssen. Die Transportkosten können dank des geringeren Kraftstoffverbrauchs gesenkt werden. Dies trägt zu einer konstanten, wirtschaftlichen Fahrweise und einer Verringerung des Luftwiderstands aufgrund des geringen Abstands zwischen den Fahrzeugen bei.
  • Verbesserte Verkehrssicherheit – da automatisierte Kontrollsysteme es ermöglichen, einen angemessenen Abstand zwischen den Fahrzeugen einzuhalten, kann Platooning auch zur Verbesserung der Verkehrssicherheit beitragen, indem es das Unfallrisiko verringert.
  • Verringerung des Schadstoffausstoßes – da die Fahrzeuge mit optimaler Geschwindigkeit und in optimalem Abstand unterwegs sind, werden der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen verringert.
  • Verringerung des Mangels an Berufskraftfahrern – während die Unternehmen derzeit mit einem Mangel an Fahrern konfrontiert sind, können sie mit dieser Lösung Lkw ohne Fahrer betreiben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Arbeitsplätze verloren gehen – es werden weiterhin Menschen benötigt, die den gesamten Prozess steuern und überwachen.

In Zukunft könnte Platooning eine wichtige Rolle im Straßenverkehr spielen und diesen effizienter und sicherer machen. Dazu müssen jedoch eine Reihe technischer und rechtlicher Herausforderungen bewältigt und die Akzeptanz der Fahrer und anderer Verkehrsteilnehmer sichergestellt werden.

Neueste Beiträge:

2023-01-02BeladungDer Luftfrachttransport gehört nicht zu den beliebtesten Transportmitteln für Frachten. Aufgrund des Preises werden auf diese Weise meist spezielle Güter, die schnell und sicher von A nach B gebracht werden müssen, transportiert. Laut Angaben der IATA ist die Nachfrage nach Luftfrachttransport im Jahr 2020 gegenüber 2019 um 25,8 % gesunken, was auf den Pandemieschock zurückgeführt werden könnte. Im Jahr 2021 hat sich der Markt deutlich erholt und das Niveau von 2019 bereits wieder überschritten. Den Angaben zufolge entfallen 54 % der beförderten Güter auf verderbliche Waren wie Gemüse und Obst, aber auch auf frische Blumen. Mit 35 % folgen gefährliche Güter und mit 9 % Arzneimittel. Merkmale des Luftfrachttransports Der Luftfrachttransport zeichnet sich vor allem durch kurze Lieferzeiten aus, insbesondere im Vergleich zu anderen Transportmitteln. Dank dieser Form ist es möglich, wertvolle und verderbliche Güter sicher zu transportieren. Es ist ebenfalls möglich, die Temperatur zu regulieren, was den Transport solcher Güter ermöglicht, die eine Temperaturkontrolle erfordern. Bei der Organisation der Beförderung von Luftfracht werden folgende Methoden unterschieden:a. Konsolidierung – d.h. Platzierung mehrerer Sendungen von verschiedenen Empfängern auf einem einzigen Flug;b. individuelle Bedingungen (Direct Service) – hier kann die Fracht im Laderaum untergebracht werden; dabei gibt es jedoch oft Größenbeschränkungen. Im Falle eines solchen Fluges wird ein Direktflug zum gewünschten Zielort gewählt;c. Charterflüge – die teuerste Option, da ein komplettes Flugzeug gemietet wird, um die eigene Fracht zu befördern. Zusätzlich dazu wird für den Flug in beide Richtungen gezahlt. Vor- und Nachteile des Luftfrachtverkehrs Vorteile des Luftfrachtverkehrs: Geschwindigkeit der Fortbewegung;eines der sichersten Verkehrsmittel, was z. B. den Transport von Luxusgütern ermöglicht;Möglichkeit der einfachen Sendungsverfolgung;attraktive Option für Binnenländer. Nachteile des Luftfrachtverkehrs: hohe Transportkosten, insbesondere im Vergleich zu anderen Transportmethoden;starke Abhängigkeit von vorherrschenden Wetterbedingungen;Notwendigkeit der Nutzung eines anderen Verkehrsträgers, was zu einer zusätzlichen Verlängerung des Prozesses sowie möglichen Probleme bei der Umladung führen kann;die Luftfrachtcontainer sind für den intermodalen Verkehr nicht geeignet;schädlich für die Umwelt. Ladeeinheiten im Luftfrachtverkehr Bei dieser Beförderungsart werden Luftfrachteinheiten verwendet, die sich von denen für den Straßen- oder Seetransport unterscheiden. Aufgrund der Konstruktion des Flugzeugs sind die meisten verwendeten Container an einer oder zwei Seiten abgeschrägt. Paletten hingegen bestehen aus einer Aluminiumplatte mit einem Netz, das zum Schutz der darauf liegenden Waren dient. Die Größe der Paletten und Container ist je nach Flugzeugtyp unterschiedlich. Im Luftfrachtverkehr werden solche Einheiten verwendet, die den verfügbaren Raum vollständig ausfüllen. Die Beladung verläuft unterschiedlich; je nach Flugzeugtyp kann sie durch eine spezielle Tür auf einer der Rumpfseiten sowie durch das Heck oder den Bug erfolgen. Die Luftfrachtcontainer und Paletten sind mit der Abkürzung ULD (Unit Load Devics) gekennzeichnet. Diese Bezeichnung besteht aus einem Präfix mit drei Buchstaben, einer eindeutigen fünf- oder vierstelligen Nummer und dem ULD-Eigentümercode. Für die Festlegung dieser Bezeichnung ist die Internationale Luftverkehrs-Vereinigung (IATA) zuständig. Wie plant man eine Verladung von Waren auf Paletten und Luftfrachtcontainern? Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass nicht alle Güter mit diesem Transportmittel befördert werden können. Verboten sind unter anderem Sprengstoffe, Lithiumbatterien, brennbare Produkte und Gase oder Edelmetalle. In einigen Fällen ist es möglich, die Zustimmung des Luftfahrtunternehmens zur Beförderung einzuholen, in der Regel stellen die Fluggesellschaften jedoch ausführliche Informationen und Vorschriften für die Fracht zur Verfügung. Im Luftverkehr ist es unter anderem aus preislichen Gründen wichtig, den verfügbaren Platz optimal und maximal auszunutzen. Dadurch ist es möglich, eine größere Anzahl von Waren auf weniger Raum unterzubringen, ohne zusätzliche Kosten zu verursachen. Außerdem sind die dicht verpackten Waren, die zusätzlich mit Styropor oder Schwammschaumstoff geschützt sind, widerstandsfähiger gegen mögliche Schäden. Im Luftverkehr werden die Güter meist von einem anderen Transportmittel umgeladen, vor allem von Aufliegern, die die Fracht am Flughafen anliefern. Es ist äußerst wichtig, diesen Prozess richtig zu organisieren, damit die Verladung schnell und einfach abläuft. Verspätungen im Luftverkehr sind sehr kostspielig. [...]
2022-12-27Beladung / StraßentransportDie moderne Logistik ist immer auf der Suche nach Einsparmöglichkeiten. Wenn in irgendeiner Phase der Lieferkette die Möglichkeit besteht, 1 % einzusparen, dann kann man im Makromaßstab fast schon von einer Revolution sprechen. In der täglichen Arbeit eines Spediteurs oder Frachtführers kommen hingegen Situationen vor, in denen man viel mehr einsparen kann. Es genügt einfach, einen geeigneten Laderaum zu wählen. Wie lässt sie sich also an den Stückguttransport anpassen? Im Jahr 2023 werden die Sätze nicht sinken. Angesichts der weiteren mit der Ausübung der gewerblichen Tätigkeit zusammenhängenden Preiserhöhungen (für Kraftstoff, Zoll, Versicherung, Gebühren etc.) ist anzunehmen, dass es weniger Firmen auf dem Markt geben wird, die Transportleistungen anbieten, als im letzten Jahr. Dies hängt mit der zunehmenden Verschuldung des Güterkraftverkehrssektors und mit den pessimistischen Prognosen für die Ausübung des Gewerbes zusammen. Der aktuelle Wunschsatz in Europa für einen Ladekilometer Fracht bei einem Planenauflieger beträgt 2 EUR. Jedoch auf den Transportbörsen kann man den Transport für die Hälfte dieses Preises realisieren. Und bei Dienstleistungen bis 3,5 Tonnen, liegen die Preise fast zwei Mal niedriger. Jede Transportfirma nimmt zur Bestimmung Ihres Satzes Kalkulationen vor, wie sie unter unserem Taschenrechner der Transportkosten zugänglich sind. Stückgutladung – Herausforderungen Bei Stückguttransporten oder bei der Wahl der Beiladungen stellt die Berechnung des Laderaumes des ausgewählten Transportmittels oft eine Herausforderung dar. Die optimale Wahl des Fahrzeugs kann von Schlüsselbedeutung für die Einschätzung der Realisierungskosten sein. Daher sollte auch ein unerfahrener Planer keine Probleme mit der Einschätzung haben, ob das Stückgut oder die Beiladung in den Bus oder in den Planenauflieger hineinpassen. Allerdings können die Laderaum-Unterschiede bei den Solofahrzeugen schon beachtlich die Bewertung des Transports beeinträchtigen, und hier kann das Programm Goodloading ein hilfreiches Tool sein. Nach der Eingabe der Ladungen im Programm wird die Antwort angezeigt, ob der Auftrag mit einem kleineren Fahrzeug realisiert werden kann. Außerdem erhalten Sie auch eine Empfehlung für die Wahl eines anderen Fahrzeugs, wenn die Ladung so umfangreich sein wird, dass sie nicht durch das ausgewählte Fahrzeug realisiert werden kann. Die Funktion der Empfehlung der Fahrzeugwahl ist in der kostenlosen Version des Programms zugänglich, wenn man die zugänglichen Ladungen aus der Liste wählt. Es genügt, sich zu registrieren. [...]
2022-09-14Blog - Alles über das Laden an einem OrtStellen Sie sich vor, dass Sie auf Arbeit eine Aufgabe haben, die 43 Billionen Möglichkeiten hat, Sie aber “nur” 120 Algorithmen kennen müssen, um sie erfolgreich zu lösen. Wie viele Menschen kennen Sie, die einen Zauberwürfel (denn darum handelt es sich) in weniger als 15 Sekunden lösen können? Wenn es um die Planung der optimalen Transportdurchführung geht, ist die Zauberwürfel ein harmloser Spaß.Unterschiedliche Größen, Gewichte, Formen, Stapelregeln, Winkel, Stapelreihenfolge, mehrere Abladestellen – alles bezieht sich nur auf die Ware. Hinzu kommen die Abmessungen des Laderaums, seine Kapazität, die Gesetze der Physik, Achslasten, Schwerpunkte, Türmaße, Bauteile im Fahrzeuginneren wie Radkästen oder Kühlaggregate. Manchmal, wenn wir sicher uns schon sicher sind, dass der Transport vorbildlich durchgeführt wird, kommt die Information über die Möglichkeit, eine zusätzliche Ladung aufzunehmen. Das spiegelt nahezu jeden Arbeitstag in der Logistik wider. Wie kann ein Programm, das in einem Webbrowser verfügbar ist, dieses Problem lösen? Angesichts der Bedürfnisse der Industrie haben wir zwei Forscherteams eingeladen, darunter einen Physiker, einen Logistiker, einen Mathematiker und einen Programmierer. Sie sollten eine Reihe von Algorithmen vorbereiten, die die verrücktesten Anforderungen in weniger als 15 Sekunden erfüllen, was ihnen auch gelang. Wir werden Goodloading bald in einer völlig neuen Version präsentieren können. Die Anwendung wird mehr als ein Dutzend wichtiger Funktionen erhalten, die auch von den Nutzern der aktuellen Version des Systems gewünscht wurden. Darüber hinaus werden einige dieser Algorithmen mit den nachfolgenden Projekten weiterentwickelt. Die brandneue Benutzeroberfläche, die in erster Linie darauf ausgerichtet ist, nicht zu stören, ist das Produkt eines auf 3D-Grafiken und benutzerfreundlichen Lösungen spezialisierten Designers. In diesem Herbst wird das neue Goodloading von den Fachleuten der Branche getestet, die uns in den letzten zwei Jahren bei der konzeptionellen Arbeit unterstützt haben. Anfang nächsten Jahres werden wir die Programmierarbeiten abschließen. [...]
2023-02-01Neue TechnologienIn Kürze wird eine neue Version von Goodloading veröffentlicht. Mit einem aufgefrischten Layout und einem benutzerfreundlicherem Interface. Die wichtigsten Veränderungen sind jedoch die neuen Funktionen, die Ihnen helfen werden, Ihre Ladung effizienter zu planen. Der genaue Veröffentlichungstermin wird in Kürze bekannt gegeben. Im Laufe der Jahre haben wir versucht, die App im Einklang mit den Vorschlägen der Nutzer weiterzuentwickeln, aber leider konnten wir aufgrund der technischen Beschränkungen nicht alle von den Nutzern gemeldeten Funktionen umsetzen. Vor mehr als zwei Jahren haben wir in Zusammenarbeit mit einem Forscherteam mit der Arbeit an einem neuen Algorithmus begonnen. Dabei haben wir Dutzende von Algorithmen entwickelt, darunter auch Selbstlernende, die es uns ermöglichten, viele neue Funktionen zu implementieren. Welche neuen Funktionen sind in Goodloading vorgesehen? Multistops – d.h. mehrere Be- und Entladestellen.Bedienung von See- und Luftcontainern.Palettierung – d. h. die Möglichkeit, die Waren zunächst auf Paletten zu legen und die Paletten dann auf den Laderaum zu laden.Handhabung von ovalen Lasten (Fässer und Rohre).Möglichkeit, das Fahrzeug durch Hinzufügen von Radkästen und einem Kühlaggregat zu bearbeiten.Verbesserte Achslasten.Schwerpunkt – sowohl der Ladung als auch des Laderaums.Verbesserte Unterstützung beim Stapeln von Ladungen.Die Möglichkeit, Ladung in jedem Winkel zu stapeln. Kurz gesagt, was bedeutet diese Änderung für unsere Nutzer? Für Benutzer, die bereits die PRO-Version verwenden, besteht die einzige Änderung darin, dass sie Zugang zu den neuen Funktionen und dem neuen Interface der App bekommen. Die Zahlungs-, Rechnungs- und Zugangsdaten bleiben unverändert. Vor der Freigabe werden wir ein Handbuch zur Verfügung stellen, damit sich jeder Benutzer mit der neuen Version vertraut machen kann. Antworten auf zusätzliche Fragen: Muss ich die App erneut kaufen?Nein, wenn die Nutzer die PRO-Version erworben haben, haben sie für den gleichen Zeitraum wie zuvor Zugang zur neuen Version der App. Wird die neue Version der App unter der gleichen Adresse verfügbar sein?Ja, aber im ersten Monat kann der Nutzer sowohl die aktuelle als auch die neue Version der App nutzen. Muss ich ein neues Konto anlegen?Nein, die Anmeldung erfolgt wie bisher. Was ist der Unterschied zwischen der aktuellen Version und der neuen Version?Vor allem die Anzahl der hinzugefügten Funktionen und auch das Interface. Werde ich den Zugang zu allen Projekten, gespeicherten Ladungen und Laderäume verlieren?Nein, Nutzer, die Projekte, Lasten und Räume gespeichert haben, werden auch in der neuen Version darauf zugreifen können. Gibt es eine Schulung?Jeder Nutzer wird die Möglichkeit haben, sich vor der Veröffentlichung mit der neuen Version der App vertraut zu machen. Wir werden die geplanten Aktivitäten kurz vor dem Start bekannt geben. [...]
2023-01-17Blog - Alles über das Laden an einem OrtDie sich ständig weiterentwickelnde Technologie trägt dazu bei, unser Leben in jeder Hinsicht einfacher zu machen. Das ist in der Transportbranche nicht anders, die die Vorteile moderner Lösungen erkennt. Obwohl die Idee bereits aus dem vorigen Jahrhundert stammt, erweist sich das Platooning als eine äußerst interessante Innovation, die viele Vorteile hat und sich positiv auf die Effizienz der Lieferkette auswirken kann. Was ist Platooning? Platooning ist die Kombination mehrerer Lkw zu einer Kolonne, die von einem einzigen Fahrer des ersten Fahrzeugs gesteuert wird, wo moderne Technologie zum Einsatz kommt. Die anderen Fahrzeuge sind automatisiert und folgen dem ersten Fahrzeug. Die anderen Fahrzeuge sind automatisiert und folgen dem ersten Fahrzeug. Damit alles reibungslos funktioniert, müssen die folgenden Technologien eingesetzt werden: Kommunikationssysteme, die die Fahrzeuge in der Kolonne in engem Kontakt halten und Informationen austauschen können. Dabei kann es sich um Funk- oder 5G-basierte Konnektivität handeln.Automatisierte Steuerungssysteme – damit sich die Fahrzeuge in ausreichendem Abstand zueinander auf der vorgegebenen Strecke bewegen können, sind sie mit Kameras, Radaren oder speziellen Laserscannern ausgestattet.Autonomiesteuerungssysteme – bestimmen, wie automatisiert die Fahrzeuge sind und welche Aktionen die Mitwirkung des Fahrers erfordern. Platooning zielt darauf ab, die Effizienz des Straßenverkehrs zu erhöhen, indem Verspätungen und Kosten reduziert und die Verkehrssicherheit verbessert werden. Es ist gewissermaßen eine Antwort auf den Mangel an Berufskraftfahrern, der sich jedes Jahr bemerkbarer macht. In diesem Fall wird ein Fahrer für die gesamte Kolonne benötigt. Platooning kann besonders auf Langstrecken nützlich sein, wo eine konstante Geschwindigkeit und ein konstanter Abstand zwischen Fahrzeugen eingehalten werden kann. Wie hat es angefangen? Die Idee des Platooning entstand bereits in den 1950er Jahren, als Forscher begannen, das Konzept der Zusammenführung mehrerer Fahrzeuge zu einer einzigen Kolonne mit Hilfe von Kommunikations- und automatischen Kontrollsystemen zu entwickeln. Doch erst in den letzten Jahren hat sich das Platooning dank der Einführung fortschrittlicher Technologien schneller entwickelt. Es wird nun in größerem Umfang unter realen Straßenbedingungen eingesetzt und in vielen Ländern der Welt getestet. Wie wird das Platooning derzeit entwickelt? Derzeit konzentrieren sich die Forscher vor allem auf die Entwicklung von Technologien zur Automatisierung von Schwerlastfahrzeugen und auf Kommunikationssysteme, die den Datenaustausch zwischen Fahrzeugen in einer Kolonne ermöglichen. Es werden verschiedene Studien und Tests auf öffentlichen Straßen und auf speziell eingerichteten Teststrecken durchgeführt. Viele Transportunternehmen und Lkw-Hersteller arbeiten derzeit an dieser Technologie sowie an den entsprechenden Vorschriften, um eine Einführung zu ermöglichen. Platooning wird derzeit in Europa getestet – unter anderem in Deutschland, den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich, Belgien, Schweden und Italien. In den USA wird diese Technologie u. a. von Tesla entwickelt, das automatisierte und Platooning-fähige Lkw auf den Markt bringen will. Weltweit laufen Tests auch in Japan, China, Australien und Kanada. Bei diesen Tests wird gemessen, wie die Platooning-Technologie die Transporteffizienz, die Verkehrssicherheit sowie den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen beeinflusst. Es werden auch verschiedene Szenarien der Zusammenarbeit zwischen Fahrzeugen im Platooning getestet, zum Beispiel das, bei dem ein einziger Fahrer die gesamte Kolonne steuert. Es ist auch möglich, Fahrer in jedes Fahrzeug zu setzen, wobei die Kolonne jedoch nur von einem von ihnen gesteuert wird. Wie könnte die Logistikbranche von dieser Technologie profitieren? Platooning weist ein großes Potenzial auf, um die Effizienz des Straßenverkehrs in Zukunft erheblich zu steigern. Zu den wichtigsten Vorteilen der Einführung dieser Technologie gehören: Verringerung von Verspätungen und Kosten – Fahrzeuge in einer Kolonne können mit einer viel höheren konstanten Geschwindigkeit fahren als einzelne Fahrzeuge, die je nach Verkehrslage abbremsen und beschleunigen müssen. Die Transportkosten können dank des geringeren Kraftstoffverbrauchs gesenkt werden. Dies trägt zu einer konstanten, wirtschaftlichen Fahrweise und einer Verringerung des Luftwiderstands aufgrund des geringen Abstands zwischen den Fahrzeugen bei. Verbesserte Verkehrssicherheit – da automatisierte Kontrollsysteme es ermöglichen, einen angemessenen Abstand zwischen den Fahrzeugen einzuhalten, kann Platooning auch zur Verbesserung der Verkehrssicherheit beitragen, indem es das Unfallrisiko verringert. Verringerung des Schadstoffausstoßes – da die Fahrzeuge mit optimaler Geschwindigkeit und in optimalem Abstand unterwegs sind, werden der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen verringert. Verringerung des Mangels an Berufskraftfahrern – während die Unternehmen derzeit mit einem Mangel an Fahrern konfrontiert sind, können sie mit dieser Lösung Lkw ohne Fahrer betreiben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Arbeitsplätze verloren gehen – es werden weiterhin Menschen benötigt, die den gesamten Prozess steuern und überwachen. In Zukunft könnte Platooning eine wichtige Rolle im Straßenverkehr spielen und diesen effizienter und sicherer machen. Dazu müssen jedoch eine Reihe technischer und rechtlicher Herausforderungen bewältigt und die Akzeptanz der Fahrer und anderer Verkehrsteilnehmer sichergestellt werden. [...]