August 28, 2025
LKW-Transport
Wie berechnet man LDM? Formel und LDM-Rechner

LDM ist eine beliebte Maßeinheit im Straßentransport, die den Bereich angibt, den Waren auf einem Sattelauflieger einnehmen. Sie wird oft als Grundlage für die Berechnung der Transportkosten verwendet. In diesem Artikel erklären wir, wie man LDM berechnet und zeigen, wie man einen Ladeplaner als LDM-Rechner verwendet.
Was ist LDM im Transport?
LDM oder Lademeter (aus dem Englischen: loading meters) ist eine Maßeinheit, die im Straßentransport verwendet wird, um die Länge des Laderaums zu bestimmen, die auf einem Sattelauflieger belegt ist. Ein Lademeter entspricht einem laufenden Meter Laderaum mit der Standardbreite des Anhängers, die normalerweise etwa 2,4 Meter beträgt. LDM erleichtert die Ladeplanung, die Preisgestaltung von Transportdienstleistungen und die Abrechnung des Platzes in LKWs.
Wie wird LDM berechnet? Formel
Hier ist die grundlegende Formel zur Berechnung eines Lademeters (LDM):

In der Praxis stoßen wir am häufigsten auf eine vereinfachte Berechnung, bei der eine Standardbreite von Sattelaufliegern (ca. 2,4 m) angenommen wird. In diesem Fall wird der Lademeter (LDM) für eine einzelne Palette oder ein Paket als Quotient aus der Länge und Breite der Ladung, geteilt durch die Breite des Sattelaufliegers, berechnet.
Beispiel: Wenn Sie eine Europalette mit den Maßen 1,2 m (Länge) x 0,8 m (Breite) transportieren:

Es ist wichtig zu beachten, dass für stapelbare Waren die LDM basierend auf der Grundfläche berechnet wird, die von den Waren belegt wird, nicht deren Volumen.
Wie viele Paletten passen in 1 Lademeter?
Oft stellt sich die Frage: Wie viele Paletten passen in 1 Lademeter (LDM)? Es hängt von der Art der Paletten ab. Am häufigsten sind EURO-Paletten mit den Maßen 120 cm x 80 cm. Auf einem Standard-Sattelauflieger mit einer Länge von 13,6 Metern und einer Breite von 2,4 Metern passen in der Regel 33 EURO-Paletten.
Um zu berechnen, wie viele EURO-Paletten in 1 LDM passen: Eine Standard-EURO-Palette (120 cm x 80 cm) beansprucht 0,4 LDM. Daher entspricht 1 LDM 1 / 0,4 = 2,5 EURO-Paletten.

LDM-Rechner in Goodloading
Das manuelle Berechnen von Lademetern (LDMs) für viele verschiedene Ladungen kann zeitaufwendig und fehleranfällig sein. Moderne Tools wie Goodloading können helfen. Obwohl Goodloading kein typischer LDM-Rechner ist, können Sie bei der Planung einer Ladung damit kontinuierlich die Anzahl der verfügbaren und belegten Lademeter überwachen.
Die Verwendung von Goodloading als Ladeplaner und LDM-Rechner bringt viele Vorteile:
- Zeitersparnis: Sofortige LDM-Prüfung ohne die Notwendigkeit für Formeln oder zusätzliche Rechner.
- Präzision: Eliminierung von menschlichen Fehlern dank automatischer Berechnung der Lademeter basierend auf der eingegebenen Ladung.
- Raumoptimierung: Hilft effizient die Beladung zu planen, indem die Nutzung des verfügbaren Raums im Sattelauflieger maximiert wird, indem belegte und freie Lademeter angezeigt werden.
- Preise für Transport: Ermöglicht eine schnelle Schätzung der Transportkosten, da viele Speditionsunternehmen ihre Preislisten auf dem Wert der Lademeter (LDM) basieren.