Integrationen

Die Goodloading-Webanwendung bedient Tausende von Unternehmen weltweit, wobei ihre API alle Möglichkeiten eröffnet, indem sie fortschrittliche algorithmische Engines von der Benutzeroberfläche trennt und sie als Dienst anbietet. Dies ermöglicht es Unternehmen, volle Automatisierung zu erreichen und intelligente Entscheidungsfindung an jedem Punkt in der Lieferkette in einem PaaS-Modell (Platform as a Service) umzusetzen. Unsere API bietet Zugang zu einer spezialisierten Rechenplattform.

Application Programming Interfaces sind ein Schlüsselelement, das einen reibungslosen Datenfluss und die Automatisierung von Prozessen zwischen Systemen wie TMS, WMS, ERP, Routenplanern und anderen Systemen des Lieferkettenmanagements ermöglicht.

Die Hauptfunktion der API besteht darin, direkten, programmatischen Zugriff auf die fortschrittliche Rechen-Engine von Goodloading zu bieten. Es handelt sich nicht um einen einfachen Rechner, sondern um ein System, das komplexe, mehrdimensionale Optimierungsprobleme löst, deren effektive Lösung durch Menschen praktisch unmöglich ist.

Schlüsselfunktionen

  • Optimale Raumausnutzung: Eine grundlegende Funktion, die das Anordnen von Gütern beinhaltet, um jeden Kubikmeter des Laderaums maximal zu nutzen.
  • Constraint-basierte Planung: Die Fähigkeit, kritische, reale Einschränkungen wie Informationen zu Achslasten, Zulässiges Gesamtgewicht (GVW) und Berechnungen des Schwerpunktes für den Container zu berücksichtigen.
  • Reihenfolge für mehrere Stopps (Multistop): Automatische Ladefolgeplanung für Fahrzeuge mit mehreren Liefer- oder Abholpunkten. Das System stellt sicher, dass Waren, die für den ersten Stopp bestimmt sind, zuletzt verladen werden (nach dem LIFO-Prinzip), um ein reibungsloses und fehlerfreies Entladen zu gewährleisten.
  • Fahrzeugempfehlung: Eine Funktion, die die Wahl eines optimaleren Fahrzeugs oder Containers aus der verfügbaren Flotte basierend auf dem Frachtmanifest vorschlägt.
  • Visualisierung der Beladung: Zusammen mit den übermittelten Berechnungsergebnissen stellen wir einen Link zur Visualisierung sowie zur Beladungsreihenfolge bereit.

API-Interaktionsprozess: Vom Rohdaten zum fertigen Plan

  1. Eingabedaten: Das System des Kunden (z.B. TMS, ERP, individuelle Anwendung) sendet eine sichere API-Anfrage mit strukturierten Daten im JSON-Format. Diese Daten beinhalten eine Liste von Waren (Abmessungen, Gewicht, Menge, Einschränkungen wie „nicht stapeln“) und eine Liste der verfügbaren Transportplätze (Sattelauflieger, Container mit ihren Abmessungen und Gewichtsbeschränkungen).
  2. Verarbeitung: Die Goodloading-Engine empfängt diese Daten und führt ihre proprietären Algorithmen aus, um den optimalen Ladeplan zu berechnen.
  3. Ausgabedaten: Die API gibt eine strukturierte Antwort im JSON-Format zurück, die eine vollständige Lösung enthält. Es umfasst:
    – Finaler Ladeplan mit Koordinaten für jeden Artikel.
    – Schlüsselindikatoren: Prozentsatz der Raumausnutzung, Gesamtgewicht, Achslasten.
    – Einzigartiger, teilbarer Link zu einer 3D-Visualisierung mit schrittweiser Animation des Ladeprozesses.
    – PDF-Version des Plans für Dokumentations- und Archivierungszwecke, direkt über den bereitgestellten Link zum Download verfügbar.

goodloading-integrationen

Ein wichtiges Merkmal der API ist nicht nur die Berechnung, sondern auch die Bereitstellung einer gemeinsamen, visuellen und animierten Anleitungsreihe. Durch die Bereitstellung eines direkten Links zu einer fertigen, interaktiven 3D-Animation wird das entscheidende ‚letzte Meile‘ Problem gelöst – die effektive Vermittlung eines komplexen Plans an die Person, die das Fahrzeug physisch belädt. Dies verwandelt die API von einem einfachen Datenanbieter zu einem vollständigen Kommunikationswerkzeug. Es reduziert das Risiko von Ausführungsfehlern an der Verladerampe, was wiederum kostspieliges Nachladen, Verzögerungen und Schäden an Waren verhindert.

Für wen ist die Goodloading API?

1. Große Logistik- und Fertigungsunternehmen

  • Hauptprobleme: Hohe und unvorhersehbare Frachtkosten, ineffiziente Flottennutzung, Ladungsschäden, die zu Versicherungsansprüchen führen, betriebliche Engpässe, Zeitverschwendung bei manueller Planung, Fehler bei der Datenübertragung zwischen Systemen (z. B. von ERP zu TMS).
  • API-Lösung: Die API fungiert als „Kleber“, der deren bestehende Systeme verbindet. Sie ermöglicht den Aufbau automatisierter Workflows, bei denen zum Beispiel eine im ERP-System bestätigte Bestellung automatisch eine Anfrage an die Goodloading-API auslöst. Die API ermittelt das optimale Fahrzeug und den Ladeplan und sendet diesen Plan dann an das TMS-System zur Fahrerzuweisung. Dies schafft einen nahtlosen, „berührungslosen“ Planungsprozess.

2. Digitale Innovatoren: E-Commerce-Plattformen und 3PL-Betreiber

  • Hauptherausforderungen: Ungenaue Versandangebote im Einkaufsprozess (führt zu Kaufabbrüchen oder Margenverlusten), komplexe Logistik der Auftragsabwicklung, hohe Kosten für die letzte Meile, die Notwendigkeit, den Kunden Mehrwertdienste anzubieten (im Fall von 3PL).
  • API-Lösung: Die API kann direkt in den Kaufprozess auf der E-Commerce-Plattform integriert werden. Wenn ein Kunde seinen Warenkorb voller Produkte hat, kann eine API-Abfrage sofort das erforderliche Versandvolumen berechnen. Dies ermöglicht eine dynamische und präzise Kostenberechnung des Versands in Echtzeit. 3PL-Betreiber können ihren eigenen Kunden „Ladungsoptimierung als Service“ anbieten, unterstützt durch die Goodloading API.

3. Technologiepartner: Anbieter von TMS-, WMS- und ERP-Software

  • Hauptprobleme: Die Software fehlt ein fortschrittliches Ladeplanung-Modul. Der Bau eines solchen Moduls von Grund auf ist ressourcenintensiv, kostspielig und riskant. Dieses Risiko könnte den Verlust von Kunden an Konkurrenten bedeuten, die umfassendere Lösungen anbieten.
  • API-Lösung: Die Goodloading-API bietet ein einsatzbereites, erstklassiges Plug-and-Play-Modul für die Ladeplanung. Durch die Integration der API können Sie Ihr Produktangebot schnell erweitern, einen signifikanten neuen Umsatzstrom hinzufügen (durch den Verkauf einer zusätzlichen Funktion) und die Kundenbindung erhöhen, ohne erhebliche F&E-Aufwendungen.

4. Entwickler und Systemintegratoren

  • Hauptprobleme: Die Aufgabe, maßgeschneiderte Logistiklösungen unter Zeitdruck zu entwickeln. Der Bedarf an zuverlässigen, gut dokumentierten Tools, die einfach zu bedienen sind und komplexe Probleme effektiv lösen.
  • API-Lösung: Die API wird als ein Werkzeug präsentiert, das Hunderte oder sogar Tausende von Stunden Entwicklerarbeit spart. Es handelt sich um eine RESTful-API, die ein Standard-JSON-Format verwendet, was die Integration in jede moderne Programmiersprache erleichtert. Sie abstrahiert von hochkomplexen mathematischen und physikalischen Fragen, sodass der Entwickler sich auf die Geschäftslogik seiner Anwendung konzentrieren kann.

Vorteile der Goodloading API

Direkte Kosteneinsparungen:

  • Reduzierung von Fracht- und Treibstoffkosten: Durch die Maximierung der Raumausnutzung stellt die API sicher, dass weniger Fahrzeuge benötigt werden, um die gleiche Menge an Gütern zu transportieren, was direkt die Transport- und Treibstoffkosten reduziert. Dies ist der primäre und am einfachsten zu messende Vorteil.
  • Minimierung von Ladungsschäden: Optimale Massenverteilung, Berechnungen des Schwerpunkts und Einhaltung der Stapelregeln verhindern das Verrutschen oder Zerdrücken der Ladung während des Transports. Dies führt zu weniger Schadenersatzansprüchen und niedrigeren Versicherungsprämien.
  • Optimierung der Arbeitskosten: Die Automatisierung der Planung reduziert die für diese Aufgabe aufgewendete Zeit um bis zu 25 %. Klare, visuelle Ladepläne verkürzen die Zeit und verringern die Anzahl der Fehler an der Laderampe, wodurch die Arbeit weiter optimiert wird.

Betriebliche Beschleunigung und gesteigerte Effizienz:

  • Eliminierung der manuellen Planung: Umwandlung eines Prozesses, der Stunden dauert, in einen Vorgang, der Sekunden dauert.
  • Automatisierter Datenfluss: Die Integration mit TMS/ERP-Systemen eliminiert die manuelle Datenerfassung, die eine Hauptquelle für Fehler und Verzögerungen ist.
  • Verbesserung der physischen Abläufe: 3D-animierte Pläne bieten klare Anweisungen für Lagerarbeiter, was das Be- und Entladen beschleunigt und kostspielige Fehler reduziert.
  • Schnellere Angebote und Buchungen: Für 3PL-Betreiber und Frachtführer ermöglicht die Fähigkeit, Ladeanforderungen sofort zu berechnen, eine schnellere und genauere Präsentation von Angeboten an Kunden.

Strategische Entwicklung:

  • Verbesserung der Kundenbindung: E-Commerce-Unternehmen können **genaue Echtzeit-Versandkosten** anbieten. 3PL-Betreiber können ihren Kunden unvergleichliche Transparenz und Mehrwert-Optimierungsdienste bieten.
  • Datengetriebene Entscheidungsfindung: Die API generiert eine Fülle von Daten über jede Fracht, die analysiert werden können, um die Flottenzusammensetzung, das Lagerlayout und die gesamte Strategie der Lieferkette zu optimieren.
  • Bessere Einhaltung der Vorschriften: Die Fähigkeit der API, Achslastgrenzen und andere Vorschriften zu berechnen, hilft Unternehmen, Bußgelder und Strafen zu vermeiden.
  • Messbarer Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung: Der Einsatz von weniger Fahrzeugen führt direkt zu einem geringeren CO2-Fußabdruck, was ein wichtiger Indikator für die Berichterstattung zur Corporate Social Responsibility (CSR) und das Markenimage ist.

Technologischer Vorteil:

  • Geschwindigkeit und Einfachheit: Eine moderne RESTful-API mit JSON-Datenformat ist der Industriestandard und gewährleistet eine schnelle Integration.
  • Fokus auf Wert: Setzt Entwicklerressourcen frei, um sich auf die Kernanwendung des Unternehmens zu konzentrieren, anstatt das komplexe Rad der Ladeplanung neu zu erfinden.
  • Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit: Die Verwendung einer bewährten, robusten Plattform, die komplexe Berechnungen verarbeitet, stellt sicher, dass die Lösung von Anfang an skalierbar und zuverlässig ist.
  • Flexibilität: Die API kann in eine Vielzahl von Anwendungen integriert werden, von Backend-Serverprozessen bis hin zu kundenorientierten Webportalen.

Haben Sie weitere Fragen zur Integration mit Goodloading? Kontaktieren Sie uns.