April 10, 2025
LKW-Transport
Überladung berechnen – wie lässt sich eine Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichts vermeiden?

Überladung eines LKWs liegt vor, wenn das Gesamtgewicht des Fahrzeugs zusammen mit der Ladung das zulässige Gesamtgewicht (zGG), das vom Hersteller und den gesetzlichen Vorschriften festgelegt wurde, überschreitet. Eine solche Überschreitung kann zu hohen Geldstrafen, Schäden am Fahrzeug und vor allem zu einer erheblichen Gefahr für die Verkehrssicherheit führen. Deshalb ist es entscheidend, die überladung berechnen zu können.
Wie kann man eine überladung berechnen?
Um festzustellen, ob ein Fahrzeug überladen ist, sollte man folgende Schritte durchführen:
- Das zulässige Gesamtgewicht prüfen: Das zGG ist das maximal erlaubte Gewicht des Fahrzeugs inklusive Ladung. Diese Information findet man in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein).
- Die Masse der Ladung berechnen: Die gesamte zu transportierende Ladung muss genau gewogen werden. Zusätzlich ist das Gewicht von Kraftstoff, Fahrer und eventuellen Mitfahrern zu berücksichtigen.
- Gewichte vergleichen: Wenn die Summe der Ladung das zGG überschreitet, liegt eine Überladung vor.
Digitale Tools zur Unterstützung – überladung berechnen mit Goodloading
Um Überladungen zu vermeiden und die Ladung optimal zu verteilen, empfiehlt sich der Einsatz moderner Tools wie Goodloading. Diese Anwendung berücksichtigt sowohl die Abmessungen des Laderaums als auch das Volumen und Gewicht der Ladung. Sie hilft nicht nur bei der Visualisierung der Verladung, sondern überprüft auch, ob das zulässige Gesamtgewicht eingehalten wird. So spart man Zeit, reduziert das Fehlerrisiko und vermeidet Überladungen.
Goodloading unterstützt Logistiker in folgenden Bereichen:
- Optimale Ladungsverteilung: Die App analysiert Maße und Gewichte der Güter und schlägt eine Anordnung vor, die den verfügbaren Raum optimal nutzt. Mit entsprechender Einstellung kann Goodloading die Ladekapazität eines LKWs (Ladungskapazität eines TIRs) berücksichtigen.
- Berechnung von freiem und belegtem Raum: Nutzer können schnell prüfen, ob die Ladung in den verfügbaren Laderaum passt und bei freiem Platz weitere Ladung planen.
- Achslastkontrolle: Goodloading erlaubt die Überprüfung, ob die Achslasten oder das zulässige Gesamtgewicht überschritten werden.

Überladung berechnen leicht gemacht – auch für Einsteiger
Wenn die exakten Spezifikationen der Ladung bekannt sind, sollte es selbst für Einsteiger kein Problem darstellen, eine überladung berechnen zu können. Der Goodloading-Planer bietet jedoch zusätzliche Sicherheit – besonders dann, wenn man genau wissen möchte, wie viel Ladung auf einen Auflieger passt, ohne das zGG zu überschreiten. Die Basisversion von Goodloading kann kostenlos getestet werden. Für den vollen Funktionsumfang steht eine siebentägige Testversion zur Verfügung.