Mai 05, 2021
LKW-Transport
Transportkosten berechnen
Die größten Kosten im Zusammenhang mit dem Betrieb eines Transportunternehmens sind die Kraftstoffkosten. Sie können bis zu 40 % der Gesamtausgaben eines Unternehmens ausmachen. Jeder Logistiker oder Inhaber eines Transportunternehmens weiß, dass die Rentabilität der erbrachten Dienstleistung von vielen Faktoren beeinflusst wird, die manchmal im Alltag nicht berücksichtigt werden. Nutzen Sie den verfügbaren Rechner, um die Transportkosten berechnen zu können!
In diesem Fall lohnt es sich, die gesamten Transportkosten zusammenzurechnen, wobei nicht nur die Kosten für Mitarbeiter, Kraftstoff und Fahrzeugwartung, sondern auch die spezifischen Kosten für den Betrieb des Unternehmens berücksichtigt werden sollen. Trotz ähnlicher Ausgaben bei allen Transportunternehmen gibt es keine allgemeingültige Formel für die Berechnung der Transportkosten. Jedes Unternehmen berücksichtigt unterschiedliche Parameter, so dass es sich lohnt, den Rechner für den Straßentransport zu wählen, der den Bedürfnissen Ihres Unternehmens am besten entspricht.
Transportkosten berechnen
Mit dem nachstehenden Transportkostenrechner können Sie den durchschnittlichen Preis für die Ausführung von Aufträgen pro Kilometer oder Meile berechnen. Um die Transportrate zu berechnen, müssen Sie die Felder für die Ausgaben ausfüllen. Wenn Sie Anmerkungen oder Ideen zur Erweiterung des Rechners haben, können Sie sich gerne an uns wenden.
Einheiten | |||||
|
|||||
Kostenname | preis € | pro 1km | anmerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|
monatlich | jährlich | ||||
Anzahl der – km | |||||
Kraftstoff (Bruttopreis) pro 1 Liter | Verbrauch | /100 km | |||
Mautgebühren | |||||
Kfz-Steuer | |||||
Frachtführer-Versicherung | Betrag pro Fahrzeug | ||||
Haftpflicht- und Kaskoversicherung | Betrag pro Fahrzeug | ||||
Abschreibung | Preis | Jahre | |||
Gehalt (brutto) | |||||
Diäten / Premien | |||||
Telefone | |||||
Verbrauchsmaterialien ohne Kraftstoff | Öle, Flüssigkeiten, Filter, Zulassungsinspektionen, jährlich | ||||
TMS / andere Software | |||||
Reifen | ein Set für 250.000 | ||||
Andere (netto) | |||||
Leerfahrten | Der Wert, der durch das Institut für Kraftverkehr berechnet wurde, als Fahrten für Reperaturen, Fahrten von der Basis zum Beladeort usw. | ||||
Preis pro 1km | |||||
Gewinn (%) | pro 1 km | ||||
PREIS INKL. GEWINN | € for 1 km |
Der Straßentransport ist die beliebteste Art der Güterbeförderung in Europa und seine Nutzung nimmt stetig zu. Laut Eurostat wurden im Jahr 2021 in der EU 1,145 Mrd. tkm im Straßengüterverkehr befördert, was einem Anstieg von 6,8 % gegenüber 2020 entspricht. Außerdem wurden fast zwei Drittel der in der EU beförderten Gesamttonnage in Deutschland, Frankreich, Spanien, Polen und Italien transportiert.
Herausforderungen der Transportbranche
Trotz des anhaltenden Wachstums steht die Transportbranche vor einer Reihe von Herausforderungen. Einerseits verzeichnen die Transportunternehmen eine hohe Nachfrage nach ihren Dienstleistungen. Die zunehmende Beliebtheit des Online-Einkaufs hat zum Wachstum der E-Commerce-Branche und zu einer größeren Nachfrage nach Frachttransporten geführt. Andererseits haben viele Unternehmen mit den Auswirkungen von Pandemien, Krieg und steigender Inflation zu kämpfen, und die in Kraft tretenden Regelungen des Mobilitätspakets machen das Transportgeschäft nicht einfacher.
Eines der auffälligsten Probleme ist der Mangel an Berufskraftfahrern, über den die Branche schon seit langem spricht. Das Problem hat sich durch den Krieg in der Ukraine noch verschärft, da ein großer Teil der Fahrer, die in ganz Europa unterwegs sind, ihre Arbeit aufgeben und das Land verlassen mussten, um es zu verteidigen.
Ein weiteres Problem für Frachtführer ist das Mobilitätspaket. Die darin enthaltenen Vorschriften sollen mehrere Bereiche der Transportunternehmen regeln, darunter die Arbeit und die Ruhezeiten der Fahrer. Sie schreibt unter anderem vor, dass die Fahrer mindestens einmal alle vier Wochen in das Land zurückkehren müssen, in dem sie leben. Und da die entsandten Arbeitnehmer vollständig bezahlt werden müssen, werden die Arbeitskosten steigen, was sich in noch höheren Kosten für die Transportunternehmen niederschlagen wird.
Die aktuellen Kraftstoffpreise sind ein weiteres großes Problem, das die Krise der Transportunternehmen verschärft. Da sie bis zu 40 % der Gesamtausgaben eines Unternehmens ausmachen können, werden viele Unternehmen gezwungen sein, andere Ausgaben deutlich zu senken und gleichzeitig eine hohe Servicequalität aufrechtzuerhalten.
Die Transportunternehmen suchen bereits nach Möglichkeiten, weitere Einsparungen zu erzielen.
Wie wirken sich die Transportkosten aus und wie können sie gesenkt werden?
Die Transportkosten werden von vielen Faktoren beeinflusst. Die Hauptausgabe ist der Kraftstoff, aber darüber hinaus werden Mittel für die Gehälter des Personals, den Kauf und die Wartung des Fuhrparks, Steuern und Versicherungen sowie Mautgebühren benötigt. Viele Kosten können minimiert werden, ohne die Qualität der erbrachten Dienstleistung zu beeinträchtigen.
Um die Kosten zu senken, lohnt es sich vor allem, die Fahrtrouten und den Fahrstil des Fahrers zu optimieren, was sich in einem geringeren Kraftstoffverbrauch niederschlagen kann. Regelmäßige Kontrollen des technischen Zustands der Fahrzeuge und die frühzeitige Erkennung möglicher Mängel sind ebenfalls hilfreich.
Bei der Suche nach Einsparungen lohnt es sich auch, auf die Wahl des richtigen Fahrzeugs zu achten, was besonders beim Transport von Stückgut wichtig ist. Eine optimalere Verteilung der Paletten auf dem Sattelauflieger kann darauf hindeuten, dass die Fracht weniger Platz benötigt als ursprünglich angenommen.
Ein weiteres Problem sind mögliche Geldstrafen. Die Kosten sind hoch und können unangenehm sein. Bei der Planung der Beladung ist es sinnvoll, sowohl das zulässige Gesamtgewicht als auch die Achslasten zu berücksichtigen, um Bußgelder zu vermeiden.
Die Nutzung neuer Technologien kann eine Möglichkeit sein, größere Einsparungen zu erzielen. Telematiksysteme, TMS, Routenplaner oder Ladeplan-Apps können helfen, Prozesse zu optimieren und damit Kosten zu senken.