April 04, 2023
Blog - Alles über das Laden an einem Ort
Achslast LKW – wie man überladene Achsen vermeiden kann
Eine der Hauptursachen für überladene Achsen ist eine falsche Lastverteilung auf dem Anhänger, die direkt die Achslast LKW beeinflusst. Die Folgen sind nicht nur hohe Bußgelder, sondern auch die Notwendigkeit, den Lkw neu zu beladen. Lesen Sie den Artikel, um zu erfahren, wie Sie das Risiko einer Überbelastung durch eine zu hohe Achslast LKW minimieren können.
Eine überladene Achse verringert die Lenkfähigkeit des Fahrzeugs und verlängert die Bremszeit, was eine erhebliche Gefahr für den Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer darstellt. Die zulässige Achslast hat auch mit den Straßen zu tun, auf denen der Lkw unterwegs ist. Ein überladenes Fahrzeug beschädigt den Straßenbelag und erhöht damit den Verschleiß.
Achslast LKW – Ursachen für überladene Achsen
Eine der Hauptursachen für überladene Achsen ist die falsche Verteilung der Waren auf dem Anhänger. Dabei handelt es sich um eine Beladung, bei der die Schwerkraftverteilung nicht berücksichtigt oder das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs überschritten wurde.
Bußgelder für überladene Achsen drohen auch, wenn die Achslast nicht der zulässigen Achslast gemäß der Straßenverkehrsordnung entspricht. Produktionsbetriebe befinden sich oft in der Nähe von Verkehrsknotenpunkten, die von Bundesstraßen erschlossen werden, für die beispielsweise 8 Tonnen zulässig sind. Auch wenn die Strecke nur wenige Kilometer lang ist, kann die Polizei oder eine andere Behörde ein Bußgeld gegen den Frachtführer verhängen, wenn er sich nicht an die Vorschriften hält.
Unregelmäßigkeiten bei der Beladung können nicht nur auf die Unwissenheit des Verladers zurückzuführen sein, sondern auch auf einen Irrtum, wenn das Gewicht oder die Menge der Güter von den Angaben im Frachtbrief abweicht, ohne dass die für die Beladung verantwortliche Person davon weiß. Ein weiteres Problem könnte entstehen, wenn die Waren bei der Beladung zwar richtig angeordnet wurden, es aber mehrere Entladestellen auf dem Weg gibt. Das Hebelgesetz, das sich auf die Hebelwirkung auswirkt, kann dazu führen, dass die Verringerung des Gesamtgewichts zu einem ungünstigen Ergebnis führt.
Hohe Bußgelder für Überschreitung der Achslast in ganz Europa
Mit Strafen werden sowohl überladene Fahrzeuge als auch solche, bei denen die zulässige Achslast überschritten wird, belegt. Auf einigen Straßen ist die zulässige Achslast geringer, was bei der Routenplanung berücksichtigt werden muss. Wenn es keine andere Möglichkeit der Streckenführung gibt, ist eine Erlaubnis für einen Großraum- bzw. Schwertransport erforderlich. Wird die entsprechende Bescheinigung nicht eingeholt, kann ein Bußgeld verhängt werden.
Die Strafen für die Überschreitung der zulässigen Achslast sind von Land zu Land unterschiedlich – in der Regel werden sie jedoch auf der Grundlage des Prozentsatzes der überschrittenen Achslast berechnet. In vielen Ländern gibt es Toleranzgrenzen – in den Niederlanden führt eine Überschreitung der Achslast um bis zu 5 % lediglich zu einer Verwarnung.
Die Bußgelder reichen von 10 € in Österreich für eine Überladung von weniger als 5 % bis zu 4.000 € für eine Überladung von mehr als 60 % in Belgien. Aber nicht nur das Bußgeld kann ein Problem darstellen. Ein Fahrzeug mit überladenen Achsen muss neu beladen werden, was wiederum zu Verzögerungen führt und dem Unternehmen weitere Kosten verursacht.
In der Regel wird der Frachtführer für überladene Achsen zur Verantwortung gezogen, da er für den Transport der Güter verantwortlich ist, auch wenn es nicht immer seine Schuld ist, dass das Fahrzeug überladen ist. Er kann dann versuchen zu beweisen, dass der Absender, Verlader oder Spediteur Einfluss auf den Verstoß hatte. Ein polnischer Frachtführer, der ein Bußgeld wegen Überschreitung der 10-Tonnen-Achslast im Binnenverkehr erhielt, hat den Fall an die polnische Straßenverkehrsinspektion verwiesen und damit Unregelmäßigkeiten im polnischen Recht aufgedeckt. Nach einer Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union beträgt die zulässige Achslast auf öffentlichen Straßen in den EU-Ländern 11,5 Tonnen. Der Gerichtshof der Europäischen Union entschied, dass Polen die europäischen Vorschriften nicht eingehalten hat, was ein rechtswidriger Akt ist, und die Frachtführer daher eine Erstattung verlangen können.
Wie kann man eine Überladung der Achsen vermeiden?
Für den Beladungsvorgang ist meistens der Verlader zuständig, es sei denn, der Transportauftrag sieht vor, dass der Fahrer für die Beladung verantwortlich ist. In Situationen, in denen der Fahrer den Verdacht hat, dass die Achslast überschritten wurde, und er die Möglichkeit hat, dies zu tun, sollte er überprüfen, ob das tatsächliche Gewicht der Ladung mit dem Gewicht auf dem Frachtbrief übereinstimmt. Wenn das Gewicht vom tatsächlichen Gewicht abweicht, hat der Fahrer das Recht, den Auftrag abzulehnen. In der Regel trifft jedoch der Spediteur die endgültige Entscheidung, ob die Ware befördert wird oder nicht. Wenn der Spediteur trotz eines überladenen Fahrzeugs die Übernahme der Ware genehmigt, ist es wichtig, dass der Frachtführer eine Bestätigung dafür erhält, zum Beispiel in Form einer E-Mail. Wenn es hingegen am Verladeort keine Waage gibt, liegt die Verantwortung für die Überladung des Fahrzeugs (dessen Gewicht im Auftrag abweicht) beim Verlader.
Auch die richtige Verteilung der Ladung auf dem Fahrzeug ist entscheidend. Manchmal werden die Waren vom Fahrer verteilt. Er verfügt nicht immer über ausreichende Kenntnisse und Fähigkeiten, insbesondere bei mehreren Ladungen mit unterschiedlichen Abmessungen. Bei neueren Lkw gibt es Systeme, die die Achslasten messen, aber wenn sie einen zu hohen Druck auf eine der Achsen anzeigen, muss der Verlader, in der Regel der Fahrer, die Ladung umverteilen, um Strafen zu vermeiden. Die Lösung für dieses Problem kann darin bestehen, dem Fahrer oder Verlader einen Ladeplan zu übermitteln, der die Achslasten enthält. Ein solcher Plan kann in Goodloading erstellt und dem Fahrer als Link oder PDF-Datei übermittelt werden.
Die Minimierung des Risikos im Zusammenhang mit der Überbelastung von Achsen ist eine große Herausforderung für einen Frachtführer. Er muss ein hohes Maß an Wissen über die gesetzlichen Bestimmungen haben und die Verantwortlichkeiten in den Verträgen zwischen ihm und dem Verlader sorgfältig prüfen. Und in den Fällen, in denen der Verlader für die Beladung verantwortlich ist, sollte er dem Fahrer am besten einen Entwurf der korrekten Beladung zukommen lassen, um das Fehlerrisiko zu minimieren.