September 05, 2025
Neue Technologien
API für TMS. Welche Lösungen lohnen sich umzusetzen?

Unternehmen, die echtes Geld sparen und ihre Effizienz steigern möchten, entfernen sich von manuellen Prozessen zugunsten der Automatisierung. Systemintegrationen über API werden zum Standard – sie ermöglichen die Verbindung spezialisierter Tools, was Fehler eliminiert und zu greifbaren Einsparungen führt.
Arten von Systemen, die in ein TMS-System implementiert werden können
Moderne Transport-Management-Systeme (TMS) sind leistungsstarke Plattformen, aber ihre wahre Stärke wird oft erst dann deutlich, wenn sie mit anderen Werkzeugen integriert werden. Es gibt viele Lösungen auf dem Markt, die APIs anbieten, wobei jede ihren eigenen einzigartigen Wert mitbringt. Es ist wichtig zu verstehen, dass es nicht darum geht, ein einziges „bestes“ System auszuwählen, sondern vielmehr darum, ein Ökosystem zu schaffen, das perfekt auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten ist.
- ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning)
Die Integration mit dem ERP-System ermöglicht einen nahtlosen Datenfluss hinsichtlich Aufträge, Rechnungen und Lagerbestände. Dadurch kann das TMS automatisch Transportaufträge abwickeln, Frachtbriefe ausstellen und Finanzdaten in Echtzeit aktualisieren. Eine solche Integration verbessert die Datenkonsistenz und rationalisiert das Management des gesamten Unternehmens. - Lagerverwaltungssysteme (WMS)
Die Integration mit dem WMS-System gewährleistet eine bessere Synchronisation der logistischen Abläufe, von der Annahme der Waren bis zu ihrer Freigabe für den Transport. Das TMS erhält präzise Informationen über die Ladungsbereitschaft, deren Standort und Spezifikationen, was eine schnellere und genauere Transportplanung ermöglicht. Dies eliminiert Fehler und Verzögerungen und optimiert die Lager- und Versandprozesse. - Systeme zur Ladeplanung und Raumoptimierung
Die Integration mit Ladesystemen zur Optimierung ermöglicht die Planung der Anordnung von Gütern auf dem Sattelauflieger auf die effizienteste Weise. Ein Beispiel dafür ist der Goodloading-Planer. Das TMS übermittelt nach Erhalt der Ladedaten diese an Goodloading, das den optimalen Ladeplan berechnet. Dadurch wird eine maximale Nutzung des Laderaums und eine Reduzierung der Transportkosten ermöglicht. - Telematik- und Fahrzeugüberwachungssysteme
Die Integration mit Telematiksystemen liefert dem TMS Echtzeitinformationen über den Standort, die Geschwindigkeit, den Kraftstoffverbrauch und das Fahrer verhalten der Fahrzeuge. Diese Daten sind entscheidend für die Ladungsüberwachung, die Schätzung der voraussichtlichen Ankunftszeit (ETA) und die Optimierung der Routen in Echtzeit. Dadurch können Flottenmanager schnell auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren und die Transporteffizienz erhöhen. - Frauenbörsen
Die Integration mit Frachtenbörsen, wie der Trans.eu-Plattform, ermöglicht die automatische Suche nach verfügbaren Ladungen oder Fahrzeugen. Das TMS kann Angebotsanfragen direkt an die Börse senden, was den Prozess der Akquise von Unterauftragnehmern oder der Auftragsfindung erheblich beschleunigt. Diese Lösung hilft, Leerfahrten zu reduzieren und die Rentabilität zu steigern. - Plattformen zur Abwicklung von Zollprozessen
Die Integration mit Zollplattformen ermöglicht die Automatisierung von Prozessen im Zusammenhang mit dem grenzüberschreitenden Warentransport. Das TMS kann die erforderlichen Dokumente und Daten direkt übermitteln, was die Zollabfertigungszeiten verkürzt und das Risiko von Fehlern minimiert. Dies erleichtert den internationalen Transport und gewährleistet die Einhaltung von Vorschriften. - Elektronische Dokumentenmanagementsysteme (DMS)
Die Integration mit einem DMS vereinfacht das Sammeln, Speichern und Teilen aller Transportdokumente in digitaler Form. Das TMS kann Dokumente automatisch erstellen, archivieren und den relevanten Aufträgen zuweisen. Dies rationalisiert den Informationsfluss und erleichtert den Zugang zu den benötigten Daten. - Routenoptimierungssysteme
Die Integration mit Routenoptimierungssystemen ermöglicht die automatische Bestimmung der effizientesten Lieferwege. Das TMS liefert Daten zu Lade- und Entladepunkten, und das System berechnet optimale Routen unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie Verkehrsintensität und Straßenbeschränkungen. Dies verkürzt die Lieferzeiten und senkt die Kraftstoffkosten. - Kurierplattformen
Die Integration mit Kurierplattformen vereinfacht den Paketversandprozess. Das TMS kann automatisch Paketdaten an den ausgewählten Frachtführer übertragen, Etiketten generieren und Lieferstatus verfolgen. Dies erleichtert die Paketabwicklung und bietet Kunden aktuelle Informationen über den Status ihrer Aufträge. - E-Commerce-Systeme und Marktplätze
Die Integration mit E-Commerce-Systemen ermöglicht den automatischen Import von Aufträgen aus Online-Shops und Marktplätzen. Das TMS verarbeitet diese Daten sofort in Transportaufträge und eliminiert die manuelle Dateneingabe. Diese Lösung ist entscheidend für Unternehmen, die ihre Betriebsabläufe skalieren und eine große Anzahl von Aufträgen effizient bearbeiten möchten.
Goodloading: Spezialisierte API für Ladeoptimierung
Die vollständige Nutzung des Laderaums eines Fahrzeugs ist einer der schnellsten Wege, um Transportkosten zu senken. Die Goodloading API wurde entwickelt, um nicht nur diese Herausforderung zu bewältigen, sondern auch viele andere, denen Unternehmen in der Transportbranche gegenüberstehen.
Der Hauptzweck der API ist es, Prozesse zu automatisieren und die Nutzung des Fahrzeugs oder des Containerladeplatzes zu maximieren. Dank der Integration mit dem TMS arbeitet Goodloading im Hintergrund und führt fortschrittliche Berechnungen durch. Der Prozess ist einfach: Nach Erhalt der Ladungsdaten überträgt das TMS diese an Goodloading, welches automatisch den optimalen Ladeplan zurückgibt.
Hauptmerkmale der Goodloading-API:
- Empfehlung für den Platzbedarf und 3D-Visualisierung: Die API zeigt nicht nur, wie die Ladung angeordnet werden kann, sondern bietet auch eine detaillierte, dreidimensionale, bearbeitbare Visualisierung. Die Betreiber können genau sehen, wo jede Ladung platziert werden muss, was in erster Linie den gesamten Prozess beschleunigt und das Risiko von Fehlern minimiert.
- Optimierung für verschiedene Szenarien: Die API berücksichtigt die Besonderheiten des Transports, wie z.B. Lade- und Entladepunkte entlang der Route oder spezielle Anforderungen bezüglich der Ladungsverteilung.
- Einfache Implementierung und Flexibilität: Im Gegensatz zu komplexen und teuren Systemen zeichnet sich die Goodloading API durch eine einfache Implementierung und einen attraktiven Preis aus. Dies ermöglicht Unternehmen, schnell Zugang zu fortschrittlichen Funktionen zu erlangen und eine schnelle Amortisation zu erzielen.



