März 15, 2024
Blog - Alles über das Laden an einem Ort Neue Technologien
Blockchain-Technologie in der Logistik
Noch nie zuvor waren Lieferketten so komplex wie heute, weshalb Transparenz zu einem extrem wichtigen Thema wird. Wir hören schon seit einigen Jahren von der Verbreitung der Blockchain-Technologie, aber abgesehen von der Assoziation mit Kryptowährungen wie Bitcoin scheint uns das System immer noch fremd zu sein. Welche Rolle spielt Blockchain in der Logistik? Welche Vorteile kann sie bringen? Beispiele für den Einsatz der Blockchain-Technologie in der Logistik finden Sie in diesem Artikel.
Alle Elemente des Prozesses, die mit dem Management der Lieferkette zusammenhängen, sind äußerst komplex. Sie können mehrere Phasen in unterschiedlichen Breitengraden umfassen und erfordern häufig eine automatisierte Kommunikation zwischen den am Prozess beteiligten Unternehmen, die zudem miteinander interagieren müssen. Hinzu kommen die verschiedenen Arten von Transaktionen und Zahlungssystemen zwischen den Partnern. Es ist schwierig, diese Prozesse im Detail zu untersuchen und folglich zu bewerten und zu optimieren. Hier kommt die Blockchain ins Spiel, die den gesamten Prozess straffer und klarer gestalten soll.
Was ist Blockchain?
Blockchain ist in erster Linie eine Technologie, die es ermöglicht, Daten digital und auf extrem sichere Weise zu erfassen und zu speichern. Dieses System ist sehr schwer zu ändern oder zu fälschen, so dass die Sicherheit sein Hauptvorteil ist. Und schließlich kann die Blockchain jeden Schritt des Prozesses identifizieren und Anomalien aufzeigen.
Man kann es sich als eine „Kette“ von Blöcken vorstellen, bei der jeder Block einige Informationen enthält und dann mit dem vorherigen Block mithilfe kryptografischer Sicherheit verknüpft wird. Dadurch sind die Daten sehr sicher und schwer zu fälschen. Diese Technologie wurde mit dem Aufkommen von Kryptowährungen beliebt und veränderte die Finanzwelt. Dasselbe könnte passieren, wenn Blockchain zu einem festen Bestandteil der Lieferkettenprozesse wird.
Beispiele für den Einsatz von Blockchain in der Logistik und im Supply Chain Management
Nachverfolgung und Bestandsverwaltung: Blockchain kann als System zur Nachverfolgung von Produkten von der Beschaffung und Produktion selbst über die Lagerhäuser und Lieferanten bis hin zu den Verkaufsregalen eingesetzt werden. Große Lebensmittelkonzerne wie Nestle, Unilever und andere machen sich dies zunutze. Auf diese Weise können die Hersteller die Nachfrage in Echtzeit überwachen, die Produktion genauer planen und den Kunden Informationen über die Herkunft und Qualität der Produkte liefern.
Routenmanagement: Transport- und Logistikunternehmen können die Blockchain nutzen, um ihre Abläufe, Routen und Flotten besser zu verwalten und vor allem, um Lieferungen zu verfolgen. Diese Technologie bietet Transparenz und Sicherheit, insbesondere für Unternehmen, die Waren zwischen verschiedenen Ländern liefern, und verringert das Betrugsrisiko, verbessert die Lieferplanung und die Wahl der Transportmethoden. Mit dieser Lösung können Unternehmen Millionen einsparen, da Fehler und Lieferzeiten reduziert werden.
Ein Beispiel für ein Transportunternehmen, das diese Technologie einsetzt, ist Maersk. Es nutzt Blockchain-basierte Systeme, um mehr Transparenz und Kontrolle über internationale Sendungen zu erhalten. Dadurch wird ihr Logistikprozess effizienter, was sich in kürzeren Lieferzeiten, weniger Fehlern und der Vermeidung von Betrugsfällen niederschlägt.
Sichere Abrechnungen und Zahlungen: Die Blockchain-Technologie erleichtert den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr in der Logistikindustrie erheblich und gewährleistet gleichzeitig Sicherheit und Transparenz. Ein Beispiel dafür ist der Blockchain-basierte B2B-Connect-Dienst von Visa, der die Verwaltung von Zahlungen unterstützt und so Transaktionskosten und -zeiten reduziert. Diese Art von Lösung wird von Tomcar, einem Fahrzeughersteller aus Australien, verwendet. Der Grund dafür ist, dass die Zahlungen an die Lieferanten mit Bitcoin erfolgen.
Überprüfung der Authentizität: Unternehmen und Verbraucher können die Blockchain-Technologie nutzen, um die Echtheit von Produkten zu überprüfen. Der Zweck dieser Technologie besteht nicht nur darin, die Effizienz des Prozesses zu steigern, sondern auch eine bessere Kommunikation mit Partnern zu ermöglichen. Die Transparenz, die die Blockchain-Technologie bietet, ist für viele Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Es geht in erster Linie um gemeinsame Werte oder nachhaltige Produktion. Dies erhöht das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit und schließt gefälschte Produkte aus.
Dank der Unveränderlichkeit und Sicherheit der Blockchain können Unternehmen wie De Beers den Weg der Diamanten vom Abbau bis zum Verkauf verfolgen und so das Risiko des Kaufs von „Konflikt-“ oder „Blut“-Steinen eliminieren.
In ähnlicher Weise wird Blockchain von DHL und Accenture genutzt, die gemeinsam ein System entwickelt haben, mit dem pharmazeutische Produkte nachverfolgt werden können. In dieser Branche ist es von entscheidender Bedeutung, hohe Sicherheitsstandards einzuhalten, um eine Fälschung von Medikamenten zu vermeiden, und das ist es, was diese Technologie ermöglicht.
Dasselbe gilt für die Lebensmittelsicherheit: Dank des IBM Food Trust-Projekts ist es möglich, Produkte von Lebensmittelherstellern und -händlern zurückzuverfolgen.
Streitbeilegung: Streitigkeiten entstehen sowohl in kleinen als auch in großen Unternehmen des Logistiksektors. Dabei kann es sich u. a. um fehlende Ladungen handeln, die während der Auslieferung unterwegs verschwunden sind. Ein Anwendungsbeispiel ist FedEx, das Blockchain nutzt, um Daten von Versendern, Empfängern und Frachtführern zu sammeln, um Betrug zu verhindern und Frachtforderungen zu klären.
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Die Blockchain-Technologie verringert auch das Risiko von Verstößen gegen Vorschriften und Normen und die damit verbundenen Strafen. Dank der lückenlosen Aufzeichnung aller Vorgänge in der Lieferkette können Sie in Echtzeit auf Gesetzesänderungen reagieren.
Vorteile der Implementierung der Blockchain-Technologie in der Logistik
Ein wesentlicher Vorteil ist vor allem die Sicherheit der Daten und die Unmöglichkeit, sie zu fälschen. Hacker haben eine erschwerte Aufgabe, weil es für sie schwierig ist, Daten zu beeinflussen oder zu stehlen. Damit ist es möglich, die vollständige Dokumentation in Echtzeit in den verschiedenen Phasen der Lieferkette zu verfolgen.
Durch die Identifizierung der einzelnen Prozessschritte kann festgestellt werden, wo bestimmte Ineffizienzen auftreten, die sich negativ auf die Zeit oder die Beschädigung des Produkts während des Transports auswirken.
Durch den Einsatz von Blockchain ist es möglich, Fehler bei der Ausführung verschiedener Aufträge in Supply-Chain-Prozessen deutlich zu eliminieren, die ohne den Einsatz dieser Technologie laufend nur schwer zu erkennen wären. In der Regel werden sie erst im Nachhinein entdeckt, wenn sich ein Fehler auf einen anderen auswirkt, was zu Verzögerungen oder höheren Kosten führt.
Die Blockchain-Technologie erleichtert den Informationsfluss und minimiert Betrug, Fehler und Zeitaufwand. Sie ermöglicht die Synchronisierung von Bestell-, Versand- und Zahlungsinformationen. Durch die detaillierten Aufzeichnungen können alle negativen Handlungen verfolgt werden und man kann schneller auf sie reagieren. Dies reduziert in erster Linie Zeit und Kosten, indem der administrative Aufwand minimiert wird, der mit der Notwendigkeit verbunden ist, Daten zu verfolgen und zu dokumentieren. Darüber hinaus kann jede am Prozess beteiligte Partei den Status des Auftrags verfolgen und im Falle von Fehlern schnell mit den Partnern Kontakt aufnehmen.
Blockchain hat ein enormes Potenzial für den Logistiksektor. Diese innovative Technologie kann eine entscheidende Rolle dabei spielen, die Position jedes Teilnehmers eines Lieferprozesses zu stärken und neue Perspektiven für eine nachhaltige Entwicklung zu eröffnen. Sie hat das Potenzial, die Lagerverwaltung, die Transportüberwachung und die allgemeine Logistik zu revolutionieren. Durch den Einsatz von Blockchain kann die gesamte Lieferkette Informationen bereitstellen und autorisieren, mit der vollen Gewissheit, dass diese Daten unverändert und manipulationssicher sind.