Juli 24, 2023
Blog - Alles über das Laden an einem Ort Neue Technologien
Goodloading 3.0 – Die 10 wichtigsten Änderungen in der neuesten Version des Planers
Goodloading entstand vor über acht Jahren und hat sich in dieser Zeit kontinuierlich weiterentwickelt. Trotz der großen Beliebtheit und des positiven Feedbacks von Nutzern aus aller Welt haben wir vor einiger Zeit beschlossen, Änderungen vorzunehmen.
Im Januar 2021 haben wir mit der Arbeit an einem Simulator der nächsten Generation begonnen, um den Ladeprozess zu optimieren. Der Hauptgrund dafür waren die Beschränkungen in den Algorithmen, die es nicht erlaubten, neue Entwicklungen und Funktionalitäten zu unterstützen. Der Algorithmus selbst war zwar sehr schnell, fand aber nicht immer Lösungen, bei denen der Benutzer zusätzlichen Platz auf der Ladefläche sparen konnte.
Im Juli 2023 stellen wir Goodloading 3.0 vor – ein völlig neues Tool. Was hat sich konkret geändert? Im Folgenden werden die wichtigsten Möglichkeiten und Funktionen der neuen Version des Planers beschrieben.
I Bedienung der Algorithmen
Die neue Version von Goodloading ist mit Dutzenden verschiedenen Optimierungsalgorithmen ausgestattet. Einige davon werden laufend angepasst, um ein immer effizienteres und platzsparenderes Laden zu ermöglichen.
Einfacher Algorithmus
Bei der Erstellung eines neuen Projekts wird – wie in der vorherigen Version der Anwendung – automatisch ein einfacher Algorithmus aktiviert. Er unterstützt die neuen Planerfunktionen nicht und ist daher nicht so effizient wie die anderen. Wenn dem Projekt Ladungen hinzugefügt werden, bei denen z. B. das maximale Gewicht der einzelnen Ebenen angegeben wird, was in der vorherigen Version von Goodloading nicht möglich war, dann wird der einfache Algorithmus automatisch in einen anderen geändert.
Ladung nach der Reihenfolge
Die Ladungen werden in der Reihenfolge angeordnet, in der sie dem Projekt hinzugefügt werden. Wenn wir im Projekt stapelbare Ladungen hinzufügen, werden die nacheinander hinzugefügten Ladungen auf die letzte Ebene der zuvor hinzugefügten Lasten gestapelt, so dass sie bei der Entladung leicht erreicht werden können. Die Anordnung kann geändert werden – entweder durch manuelles Umordnen der Ladungen in der Visualisierung oder durch Umordnen in der Ladungsliste auf der linken Seite.
Optimales Laden
Wenn Sie diese Option wählen, berücksichtigt der Algorithmus die Reihenfolge der Hinzufügung nicht und schlägt eine Anordnung vor, die die größtmögliche Wirtschaftlichkeit des verfügbaren Laderaums berücksichtigt. Wir empfehlen, diese Option zu verwenden, nachdem alle Ladungen dem Projekt hinzugefügt wurden.
Empfehlungen: Sobald alle Ladungen hinzugefügt wurden, kann Goodloading einen anderen Laderaum aus der Datenbank des Nutzers vorschlagen, der alle hinzugefügten Ladungen aufnehmen kann. Je nach Projekt kann der Vorschlag einen kleineren oder größeren Laderaum betreffen. Empfehlungen können im Reiter Algorithmuseinstellungen aktiviert werden.
Die Wahl des Algorithmus ist in den Optionen oberhalb der Ladeliste verfügbar.
II Handling von Rohren und Fässern
Zusätzlich zu den kubischen Standardformen ermöglichen wir das Hinzufügen von Rohren und Fässern. Der Algorithmus ordnet sie in Wabenform an, um den Laderaum optimal zu nutzen.
III Punkte entlang der Strecke
Beim Transport von Gütern mit mehreren Be- und Entladeorten kann angegeben werden, welche Ladungen an einem bestimmten Ort be- oder entladen werden sollen. Es ist auch möglich, die Reihenfolge der Ladungen gemäß den Be- und Entladepunkten manuell zu ändern, indem die Drag & Drop-Funktion in der Ladungsliste auf der linken Seite verwendet wird. Die Multistopp-Funktion ist in der Bearbeitung des zusätzlichen Laderaums verfügbar. Sie funktioniert derzeit für einen Laderaum im Projekt.
IV Erweiterte Stapelung von Ladungen
Neben der Angabe der maximalen Anzahl der Ebenen einer bestimmten Ladungsgruppe gibt es in der neuen Version eine Reihe von weiteren Neuheiten.
Maximales Gewicht der Ebenen
Wenn eine Ladung unter Angabe des maximalen Gewichts hinzugefügt wird, stapelt der Algorithmus keine weiteren Lasten darauf, wenn dieses Gewicht überschritten wird.
Aufzeigung der zu stapelnden Ladungen
Beim Hinzufügen einer weiteren Ladung zum Projekt können wir angeben, auf welchen Ladungen die neu hinzugefügte Ladung stehen kann, es sei denn, auf dem Boden ist ohne Verlust von Ladungsmetern noch Platz.
Grad der Abstützung
Diese Funktion geht davon aus, dass wir eine größere Last auf eine kleinere stapeln können. Mit Hilfe des Schiebereglers können wir den Prozentsatz der Abstützung angeben. Dadurch können die von uns hinzugefügten Ladungen beim Stapeln eine um maximal 30 % größere Grundfläche haben.
Anordnung auf dem Boden
Es kann angegeben werden, dass die hinzuzufügenden Ladungen zunächst auf dem Laderaumboden angeordnet und erst danach gestapelt werden sollen.
V Palettierung
Die neuen Algorithmen wurden ebenfalls für eine spezifische Anordnung der Paletten entwickelt. Nach der Palettierung kann dem Projekt ein Laderaum (LKW/Container) hinzugefügt und die beladene Palette dorthin gebracht werden. In der Beschreibung der Ladung wird die tatsächlich Höhe angegeben. Sollen sich mehr solcher Paletten auf der Ladefläche befinden, kann die Anzahl der Paletten angegeben werden. Zudem können andere, nicht palettierte Ladungen hinzugefügt werden.
VI Handlung von See- und Luftfrachtcontainern
Seecontainer
Die frühere Version bot die Möglichkeit, Seecontainer hinzuzufügen, jedoch ohne die Möglichkeit, die Maße an der Tür oder den Schwerpunkt anzugeben. Im ersten Fall können die hinzugefügten Ladungen eben wegen der Maßbeschränkungen der Tür als nicht passend angezeigt werden. Durch das Hinzufügen von Informationen über den Schwerpunkt und seine Toleranz zeigt die Applikation an, wenn der Schwerpunkt überschritten wird. Es ist möglich, die Beladung automatisch so anzupassen, dass der Schwerpunkt nicht überschritten wird.
Luftfrachtcontainer
In der neuen Version von Goodloading haben wir die Möglichkeit der Arbeit mit bestimmten Luftfrachtcontainern hinzugefügt, die auf der einen oder anderen Seite eine Schräge haben können. Der Algorithmus berücksichtigt diese Einschränkungen. Bei Luftfrachtcontainern kann ebenfalls der Schwerpunkt angezeigt werden.
VII Freies Drehen und Handlung langer Ladungen
Die Ladungen im neuen Planer können in jedem beliebigen Winkel in der X- und Y-Achse gedreht werden. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste, wählen Sie die Drehachse und drehen Sie die Ladung auf der Visualisierung. Bei langen Ladungen haben wir die Möglichkeit geschaffen, dass sie aus dem Fahrzeug herausragen. Diese Funktion ist im Reiter Drehen der Ladungen verfügbar.
VIII Optimierung der Geschwindigkeit
Goodloading läuft in einem Webbrowser und nutzt den Arbeitsspeicher, um Berechnungen durchzuführen und Visualisierungen anzuzeigen. Im Falle eines Browsers mit vielen geöffneten Registerkarten (etwa mit einem im Browser eingeschalteten Film) kann sich die Geschwindigkeit der Applikation erheblich verlangsamen. Dies gilt umso mehr, wenn Sie viele fortgeschrittene Berechnungsalgorithmen verwenden und das Projekt Tausende von Ladungen enthält. Wir haben daher eine Reihe von Funktionen bereitgestellt, um diesen Prozess zu beschleunigen. In der oberen Leiste sind Einstellungen zur Anzeige der Ladungen verfügbar. Es ist möglich, ihre Namen in der Visualisierung auszublenden, Schatten zu entfernen oder Ladungen in der Visualisierung nicht hervorzuheben, wenn man mit dem Mauszeiger über eine Ladungsliste fährt. Wenn die in der Visualisierung angezeigten Namen der Ladungen wichtig sind, kann eine Optimierung aktiviert werden, die diese in etwas geringerer Qualität anzeigt.
IX Einsetzen des eigenen Logos
Bislang waren die PDF-Dateien und die Links zum Teilen des Projekts mit unserem Logo versehen. Wir bieten den Nutzern nun die Möglichkeit, Goodloading mit ihrer eigenen Marke zu personalisieren. Laden Sie dazu einfach Ihr Logo in das Modul „Mein Konto“ hoch.
X Integration mit TMS/ERP/WMS-Systemen
Wir können alle Goodloading-Funktionen in einer Software der Klasse ERP/TMS/WMS so zur Verfügung stellen, dass die täglichen Aufträge automatisch den Grad der Belegung des Laderaums mit der Möglichkeit der Änderung der Anordnung anzeigen. Wenn Sie möchten, dass Goodloading Teil des Systems wird, das Sie täglich nutzen, kontaktieren Sie uns bitte.
Die neue Version des Ladeplaners ist eine große Neuerung, die es in dieser Softwareklasse oft gar nicht auf dem Markt gibt. Bei ihrer Entwicklung stand die Notwendigkeit im Vordergrund, größtmögliche Einsparungen bei der Nutzung des Laderaums und beim sicheren Transport zu erzielen.
Die 10 beschriebenen Änderungen sind nur einige der Neuheiten in der neuen Version. Wir haben alle Funktionen und die Bedienung der Anwendung im Handbuch ausführlich beschrieben.
Einige Funktionen sollten Sie selbst ausprobieren, andere werden in Kürze erscheinen. Aufgrund der zahlreichen Neuheiten, die wir in einigen Fällen nicht vorhergesehen haben, wird Goodloading die gleichen Eingriffe erfordern wie die Vorgängerversion. Und wie bisher sind wir offen für Diskussionen, Änderungen und neue Implementierungen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf – standardmäßig über: Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag!