Blog - Alles über das Laden an einem Ort Neue Technologien

Goodloading 3.0 – Die 10 wichtigsten Änderungen in der neuesten Version des Planers

Goodloading entstand vor über acht Jahren und hat sich in dieser Zeit kontinuierlich weiterentwickelt. Trotz der großen Beliebtheit und des positiven Feedbacks von Nutzern aus aller Welt haben wir vor einiger Zeit beschlossen, Änderungen vorzunehmen.

Im Januar 2021 haben wir mit der Arbeit an einem Simulator der nächsten Generation begonnen, um den Ladeprozess zu optimieren. Der Hauptgrund dafür waren die Beschränkungen in den Algorithmen, die es nicht erlaubten, neue Entwicklungen und Funktionalitäten zu unterstützen. Der Algorithmus selbst war zwar sehr schnell, fand aber nicht immer Lösungen, bei denen der Benutzer zusätzlichen Platz auf der Ladefläche sparen konnte. 

Im Juli 2023 stellen wir Goodloading 3.0 vor – ein völlig neues Tool. Was hat sich konkret geändert? Im Folgenden werden die wichtigsten Möglichkeiten und Funktionen der neuen Version des Planers beschrieben. 

I Bedienung der Algorithmen

Die neue Version von Goodloading ist mit Dutzenden verschiedenen Optimierungsalgorithmen ausgestattet. Einige davon werden laufend angepasst, um ein immer effizienteres und platzsparenderes Laden zu ermöglichen.

Einfacher Algorithmus
Bei der Erstellung eines neuen Projekts wird – wie in der vorherigen Version der Anwendung – automatisch ein einfacher Algorithmus aktiviert. Er unterstützt die neuen Planerfunktionen nicht und ist daher nicht so effizient wie die anderen. Wenn dem Projekt Ladungen hinzugefügt werden, bei denen z. B. das maximale Gewicht der einzelnen Ebenen angegeben wird, was in der vorherigen Version von Goodloading nicht möglich war, dann wird der einfache Algorithmus automatisch in einen anderen geändert. 

Ladung nach der Reihenfolge 

Die Ladungen werden in der Reihenfolge angeordnet, in der sie dem Projekt hinzugefügt werden. Wenn wir im Projekt stapelbare Ladungen hinzufügen, werden die nacheinander hinzugefügten Ladungen auf die letzte Ebene der zuvor hinzugefügten Lasten gestapelt, so dass sie bei der Entladung leicht erreicht werden können. Die Anordnung kann geändert werden – entweder durch manuelles Umordnen der Ladungen in der Visualisierung oder durch Umordnen in der Ladungsliste auf der linken Seite.

Optimales Laden

Wenn Sie diese Option wählen, berücksichtigt der Algorithmus die Reihenfolge der Hinzufügung nicht und schlägt eine Anordnung vor, die die größtmögliche Wirtschaftlichkeit des verfügbaren Laderaums berücksichtigt. Wir empfehlen, diese Option zu verwenden, nachdem alle Ladungen dem Projekt hinzugefügt wurden.

Empfehlungen: Sobald alle Ladungen hinzugefügt wurden, kann Goodloading einen anderen Laderaum aus der Datenbank des Nutzers vorschlagen, der alle hinzugefügten Ladungen aufnehmen kann. Je nach Projekt kann der Vorschlag einen kleineren oder größeren Laderaum betreffen. Empfehlungen können im Reiter Algorithmuseinstellungen aktiviert werden.

Die Wahl des Algorithmus ist in den Optionen oberhalb der Ladeliste verfügbar. 

II Handling von Rohren und Fässern

Zusätzlich zu den kubischen Standardformen ermöglichen wir das Hinzufügen von Rohren und Fässern. Der Algorithmus ordnet sie in Wabenform an, um den Laderaum optimal zu nutzen.

III Punkte entlang der Strecke

Beim Transport von Gütern mit mehreren Be- und Entladeorten kann angegeben werden, welche Ladungen an einem bestimmten Ort be- oder entladen werden sollen. Es ist auch möglich, die Reihenfolge der Ladungen gemäß den Be- und Entladepunkten manuell zu ändern, indem die Drag & Drop-Funktion in der Ladungsliste auf der linken Seite verwendet wird. Die Multistopp-Funktion ist in der Bearbeitung des zusätzlichen Laderaums verfügbar. Sie funktioniert derzeit für einen Laderaum im Projekt. 

IV Erweiterte Stapelung von Ladungen

Neben der Angabe der maximalen Anzahl der Ebenen einer bestimmten Ladungsgruppe gibt es in der neuen Version eine Reihe von weiteren Neuheiten.

Maximales Gewicht der Ebenen
Wenn eine Ladung unter Angabe des maximalen Gewichts hinzugefügt wird, stapelt der Algorithmus keine weiteren Lasten darauf, wenn dieses Gewicht überschritten wird.

Aufzeigung der zu stapelnden Ladungen

Beim Hinzufügen einer weiteren Ladung zum Projekt können wir angeben, auf welchen Ladungen die neu hinzugefügte Ladung stehen kann, es sei denn, auf dem Boden ist ohne Verlust von Ladungsmetern noch Platz.

Grad der Abstützung

Diese Funktion geht davon aus, dass wir eine größere Last auf eine kleinere stapeln können. Mit Hilfe des Schiebereglers können wir den Prozentsatz der Abstützung angeben. Dadurch können die von uns hinzugefügten Ladungen beim Stapeln eine um maximal 30 % größere Grundfläche haben.

Anordnung auf dem Boden

Es kann angegeben werden, dass die hinzuzufügenden Ladungen zunächst auf dem Laderaumboden angeordnet und erst danach gestapelt werden sollen.

V Palettierung

Die neuen Algorithmen wurden ebenfalls für eine spezifische Anordnung der Paletten entwickelt. Nach der Palettierung kann dem Projekt ein Laderaum (LKW/Container) hinzugefügt und die beladene Palette dorthin gebracht werden. In der Beschreibung der Ladung wird die tatsächlich Höhe angegeben. Sollen sich mehr solcher Paletten auf der Ladefläche befinden, kann die Anzahl der Paletten angegeben werden. Zudem können andere, nicht palettierte Ladungen hinzugefügt werden. 

VI Handlung von See- und Luftfrachtcontainern

Seecontainer

Die frühere Version bot die Möglichkeit, Seecontainer hinzuzufügen, jedoch ohne die Möglichkeit, die Maße an der Tür oder den Schwerpunkt anzugeben. Im ersten Fall können die hinzugefügten Ladungen eben wegen der Maßbeschränkungen der Tür als nicht passend angezeigt werden. Durch das Hinzufügen von Informationen über den Schwerpunkt und seine Toleranz zeigt die Applikation an, wenn der Schwerpunkt überschritten wird. Es ist möglich, die Beladung automatisch so anzupassen, dass der Schwerpunkt nicht überschritten wird.

Luftfrachtcontainer

In der neuen Version von Goodloading haben wir die Möglichkeit der Arbeit mit bestimmten Luftfrachtcontainern hinzugefügt, die auf der einen oder anderen Seite eine Schräge haben können. Der Algorithmus berücksichtigt diese Einschränkungen. Bei Luftfrachtcontainern kann ebenfalls der Schwerpunkt angezeigt werden.

VII Freies Drehen und Handlung langer Ladungen

Die Ladungen im neuen Planer können in jedem beliebigen Winkel in der X- und Y-Achse gedreht werden. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste, wählen Sie die Drehachse und drehen Sie die Ladung auf der Visualisierung. Bei langen Ladungen haben wir die Möglichkeit geschaffen, dass sie aus dem Fahrzeug herausragen. Diese Funktion ist im Reiter Drehen der Ladungen verfügbar.

VIII Optimierung der Geschwindigkeit

Goodloading läuft in einem Webbrowser und nutzt den Arbeitsspeicher, um Berechnungen durchzuführen und Visualisierungen anzuzeigen. Im Falle eines Browsers mit vielen geöffneten Registerkarten (etwa mit einem im Browser eingeschalteten Film) kann sich die Geschwindigkeit der Applikation erheblich verlangsamen. Dies gilt umso mehr, wenn Sie viele fortgeschrittene Berechnungsalgorithmen verwenden und das Projekt Tausende von Ladungen enthält. Wir haben daher eine Reihe von Funktionen bereitgestellt, um diesen Prozess zu beschleunigen. In der oberen Leiste sind Einstellungen zur Anzeige der Ladungen verfügbar. Es ist möglich, ihre Namen in der Visualisierung auszublenden, Schatten zu entfernen oder Ladungen in der Visualisierung nicht hervorzuheben, wenn man mit dem Mauszeiger über eine Ladungsliste fährt. Wenn die in der Visualisierung angezeigten Namen der Ladungen wichtig sind, kann eine Optimierung aktiviert werden, die diese in etwas geringerer Qualität anzeigt. 

IX Einsetzen des eigenen Logos

Bislang waren die PDF-Dateien und die Links zum Teilen des Projekts mit unserem Logo versehen. Wir bieten den Nutzern nun die Möglichkeit, Goodloading mit ihrer eigenen Marke zu personalisieren. Laden Sie dazu einfach Ihr Logo in das Modul „Mein Konto“ hoch. 

X Integration mit TMS/ERP/WMS-Systemen

Wir können alle Goodloading-Funktionen in einer Software der Klasse ERP/TMS/WMS so zur Verfügung stellen, dass die täglichen Aufträge automatisch den Grad der Belegung des Laderaums mit der Möglichkeit der Änderung der Anordnung anzeigen. Wenn Sie möchten, dass Goodloading Teil des Systems wird, das Sie täglich nutzen, kontaktieren Sie uns bitte.

Die neue Version des Ladeplaners ist eine große Neuerung, die es in dieser Softwareklasse oft gar nicht auf dem Markt gibt. Bei ihrer Entwicklung stand die Notwendigkeit im Vordergrund, größtmögliche Einsparungen bei der Nutzung des Laderaums und beim sicheren Transport zu erzielen. 

Die 10 beschriebenen Änderungen sind nur einige der Neuheiten in der neuen Version. Wir haben alle Funktionen und die Bedienung der Anwendung im Handbuch ausführlich beschrieben.

Einige Funktionen sollten Sie selbst ausprobieren, andere werden in Kürze erscheinen. Aufgrund der zahlreichen Neuheiten, die wir in einigen Fällen nicht vorhergesehen haben, wird Goodloading die gleichen Eingriffe erfordern wie die Vorgängerversion. Und wie bisher sind wir offen für Diskussionen, Änderungen und neue Implementierungen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf – standardmäßig über: Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag! 

Neueste Beiträge:

2025-01-16ContainerContainer spielen eine zentrale Rolle in der modernen Logistik, da sie den effizienten Transport von Waren weltweit ermöglichen. Dank der Standardisierung der Container Abmessungen sind sie im Straßen- und Schienenverkehr weit verbreitet. Doch was sind die gängigsten Abmessungen von Seecontainern, und wie unterscheiden sie sich voneinander? Seecontainer sind in einer Vielzahl von Größen erhältlich, um spezifischen Versandanforderungen gerecht zu werden. Die gebräuchlichsten sind 20-Fuß- (TEU) und 40-Fuß- (FEU) Container, die zum weltweiten Standard für den internationalen Versand geworden sind. Es gibt auch größere oder spezielle Modelle wie High Cube-, Open Top- und Reefer-Container. Diese Container sind für den Transport von Gütern konzipiert, die besondere Bedingungen erfordern. Container Abmessungen Beladung des Containers Der Containertyp bestimmt im Wesentlichen die Art der darin zu transportierenden Güter. Meistens werden Waren in Containern auf Euro- oder Industriepaletten transportiert, genau wie im Straßentransport. Je nach Anordnung kann ein 20-Fuß-Container 11 Europaletten aufnehmen, ein 40-Fuß-Container 24 oder 25 Europaletten. Zum Vergleich: Ein Standard-Sattelauflieger kann 33 bis 34 Paletten aufnehmen. Die Beladung eines Containers muss, wie bei jeder anderen Ladefläche auch, so erfolgen, dass weder die Waren noch der Laderaum beschädigt werden. Die Waren in den Containern müssen so verteilt werden, dass der Leerraum so gering wie möglich ist. Die Leerräume sollten ausgefüllt werden, um ein Verrutschen der Ware im Container zu verhindern. Bei der Planung der Beladung werden die Innenmaße des Containers und die Türmaße berücksichtigt. Dies sind wichtige Parameter für die Bestimmung der maximalen Menge und Größe der Ladung, die in einen Container geladen werden kann. Beim Beladen des Containers wird in erster Linie auf das Gewicht der Waren geachtet, damit das zulässige Gesamtgewicht nicht überschritten wird. Die Ware sollte gleichmäßig über die gesamte Bodenfläche verteilt werden. Sie sollte nicht gegen die Containertür drücken. Wenn die Einheit auch für den Straßentransport verwendet werden soll, ist zu prüfen, ob ihr Gewicht die zulässigen Normen für die Straßen, auf denen der Lkw fahren wird, nicht überschreitet. Software für die Containerbeladung Es ist ratsam, die Beladung des Containers im Voraus zu planen, damit alle erforderlichen Parameter berücksichtigt werden können. Dies wird durch Goodloading ermöglicht, eine Anwendung, mit der man einen detaillierten Ladeplan erstellen kann. Zunächst kann man schnell sehen, wie die Ladung am besten auf die Container verteilt werden kann, wobei die Ladekapazität oder die Verladereihenfolge berücksichtigt werden. Der erste Schritt in der Anwendung besteht darin, eine Ladefläche auszuwählen. Beim Hinzufügen eines Containers zur Anwendung wird neben den Abmessungen auch die Art der Beladung festgelegt – von hinten, von rechts, von links oder von oben. Es ist möglich, den Schwerpunkt so einzustellen, dass die Ladung während des Transports stabil bleibt. Bei Kühlcontainern ist es möglich, die Abmessungen des Aggregats anzugeben, so dass die Beladung des Containers unter Berücksichtigung dieses Elements geplant werden kann. Schließlich ist es möglich, die Länge und Breite der Türen anzugeben, damit sie beim Beladen berücksichtigt werden können und kostspielige Fehler vermieden werden. Wenn Sie nicht wissen, welcher Container am besten geeignet ist, können Sie zunächst die Ladungen hinzufügen und dann den vom Algorithmus der Anwendung empfohlenen Laderaum verwenden. Anschließend fügen Sie die Ladungen hinzu – entweder manuell durch Eingabe ihrer Abmessungen oder durch Import einer csv-Datei aus Excel. Die fertige Anordnung wird in einer 3D-Visualisierung angezeigt, zusammen mit der Möglichkeit, ausgewählte Ladungen manuell zu verschieben. Goodloading funktioniert auch wie ein Rechner für die Containerbeladung, denn unterhalb der Visualisierung befindet sich eine Beladungsübersicht mit allen notwendigen Informationen wie: Anzahl der geladenen und nicht geladenen Güter, Gesamtgewicht, Volumen und Fläche in Quadratmetern. Auf diese Weise erhält die für die Ladeplanung zuständige Person alle Daten an einem Ort, ohne dass sie herkömmliche Berechnungen durchführen muss. Das fertige Projekt kann dem für die Beladung Verantwortlichen als Link oder PDF-Datei mit der Verladereihenfolge zugesandt oder als csv-Datei exportiert werden, die sich in einem Tabellenkalkulationsprogramm öffnen lässt. [...]
2024-09-09LKW-TransportAuf dem Markt gibt es eine große Auswahl an LKW-Sattelaufliegern, die sich in ihrer Bauform, ihrem Einsatzzweck und ihren Abmessungen unterscheiden. Wenn Sie die verschiedenen LKW-Arten und Abmessungen kennen, können Sie die passende Transportlösung für Ihre spezifischen Anforderungen auswählen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die beliebtesten Sattelaufliegermodelle und ihre technischen Parameter. Die in diesem Artikel angegebenen Abmessungen der Sattelauflieger können von den tatsächlichen Abmessungen leicht abweichen. Daher lohnt es sich, den Frachtführer vor der Annahme einer Bestellung nach bestimmten Parametern zu fragen. Entdecken Sie die beliebtesten LKW-Arten und Abmessungen von Anhängern 1. Standard-Sattelauflieger Der Standard-Sattelauflieger ist einer der am meisten verbreiteten Anhänger im Straßenverkehr. Die sogenannten Gardinensattelauflieger bestehen aus einer offenen Plattform, die an den Seiten mit einer flexiblen Plane bedeckt ist, die ein einfaches Be- und Entladen der Waren von der Seite, von hinten und von oben ermöglicht. Es gibt auch sogenannte Curtainsider-Sattelauflieger, bei denen es möglich ist, die Seitenwände und das Dach zu bewegen. Sie eignen sich sowohl für den Sammelgut– als auch für den Palettentransport. Standardabmessungen:Länge: 13,6 mBreite: 2,45 m – 2,5 mHöhe: 2,7 m – 3 mNutzlast: Ungefähr 24 TonnenLadevolumen: 33-34 Europaletten (ca. 90 m³) 2. Megatrailer Ein Megatrailer ähnelt einem Standard-Sattelauflieger, hat aber eine größere Innenhöhe, die in der Regel etwa 3 Meter beträgt. Dank des abgesenkten Bodens bietet der Megatrailer einen größeren Laderaum, der den Transport von Gütern mit größerem Volumen ermöglicht. Standardabmessungen:Länge: 13,6 mBreite: 2,5 mHöhe: 3 mNutzlast: Ungefähr 24 TonnenLadevolumen: 33-34 Europaletten (ca. 100 m³) 3. Containerauflieger Containerauflieger sind für den Transport von Seecontainern mit standardisierten Größen (meist 20 Fuß und 40 Fuß) ausgelegt. Sie ermöglichen den Transport von Containern zwischen verschiedenen Verkehrsträgern, z. B. Schiffen, Zügen und Lkw. Standardabmessungen:Anhängerlänge für 20-Fuß-Container: 7,3 mLänge des Anhängers für 40-Fuß-Container: 12,2 mBreite: 2,5 mHöhe: Abhängig von der Höhe des Containers (normalerweise 2,6 m) 4. Kühlauflieger Kühlauflieger sind spezialisierte Sattelauflieger, die mit Kühlsystemen ausgestattet sind, die eine konstante Temperatur im Inneren des Anhängers aufrechterhalten, was für den Transport temperaturempfindlicher Güter wie Lebensmittel, Medikamente oder Chemikalien von entscheidender Bedeutung ist. Standardabmessungen:Länge:  13,3 m – 13,6 mBreite: 2,45 m – 2,5 mHöhe: 2,6 m – 2,7 mNutzlast: Ungefähr 24 TonnenLadevolumen: 30-33 Europaletten Kühlauflieger werden hauptsächlich für den Transport von Lebensmitteln wie Fleisch, Milchprodukten, Obst und Gemüse sowie Medikamenten verwendet, die eine kontrollierte Temperatur benötigen. 5. Kippsattelauflieger Kippsattelauflieger sind für den Transport von Schüttgütern wie Sand, Kies, Erde oder Getreide ausgelegt. Dank des Kippmechanismus ermöglichen sie ein schnelles Entladen der Ladung durch Kippen des Sattelaufliegers. Standardabmessungen:Länge:  8 m – 12 mBreite: 2,45 m – 2,5 mHöhe: Abhängig von der Art des Kippers (in der Regel 1 m – 2 m)Nutzlast: Abhängig vom Modell (in der Regel 24-30 Tonnen) 6. Tieflader Tieflader verfügen über eine abgesenkte Ladefläche, die es ihnen ermöglicht, sperrige und schwere Lasten wie Baumaschinen, Fahrzeuge oder Bauelemente zu transportieren. Standardabmessungen:Länge:  8 m – 12 m (ausziehbar)Breite: 2,45 m – 2,5 mHöhe: Abhängig von der Art des Kippers (in der Regel 1 m – 2 m)Nutzlast: Bis zu 60 Tonnen (je nach Ausführung) 7. Tankauflieger Tanksattelauflieger sind für den Transport von Flüssigkeiten, Gasen und Schüttgütern in flüssigem Zustand ausgelegt, z. B. Kraftstoffe, Chemikalien, Milch oder andere flüssige Lebensmittel. Sie bestehen aus korrosionsbeständigen Materialien und sind für den sicheren Transport von Gefahrstoffen ausgelegt. Standardabmessungen:Länge: 10 m – 13,6 mBreite: 2,5 mLadevolumen: 30 000 – 45 000 LiterNutzlast: Abhängig von dem zu transportierenden Material (in der Regel bis zu 27 Tonnen) 8. Plattformauflieger Plattformauflieger, auch Pritschenauflieger genannt, haben einen offenen Laderaum ohne Seitenwände und Dach. Diese Art von Sattelaufliegern ist für den Transport von nicht standardisierten Lasten wie Stahlträgern, Rohren oder Industriemaschinen ausgelegt. Standardabmessungen:Länge: 12 m – 13,6 mBreite: 2,5 mNutzlast: Ungefähr 24-30 Tonnen Die Wahl des richtigen Lkw-Anhängers ist ein wichtiger Bestandteil der Straßentransportplanung. Die Kenntnis der Standardabmessungen und -fähigkeiten von Sattelaufliegern ermöglicht eine bessere Anpassung der Transportmittel an die transportierten Ladungen, was sich in der Effizienz und Sicherheit der Logistikabläufe niederschlägt. Arten von Sattelaufliegern bei Goodloading Goodloading ist eine Anwendung zur Ladeplanung im Rahmen verschiedener Verkehrsträger, einschließlich des Straßentransports. Goodloading bietet verschiedene Arten von LKW-Anhängern an – wie Solo-, Mega-, Standard- oder doppelter Sattelauflieger. Der Benutzer kann auch die Abmessungen einer beliebigen Fläche hinzufügen, auf der er die Verladung selbständig planen möchte. Jedes Fahrzeug kann mit den folgenden Elementen ausgestattet werden: Doppelter Sattelauflieger; Achslasten; Radkästen; Kühleinheit; Variofloor. Registrieren Sie sich und testen Sie Goodloading kostenlos: https://app.goodloading.com/de/auth/register. [...]
2024-07-05LKW-TransportModernes Flottenmanagement erfordert den Einsatz fortschrittlicher Technologien und moderner Methoden, die betriebliche Effizienz, Sicherheit und Kostensenkung gewährleisten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf bewährte Praktiken im Fuhrparkmanagement und untersuchen verschiedene Flottenmanagementsysteme, die den Betrieb eines Transportunternehmens erheblich verbessern können. Wie kann man einen Flottenmanagement effektiv verwalten? 1. Überwachung und Analyse von Daten Telematik: Telematische Fahrzeugverfolgungssysteme ermöglichen die Überwachung von Standort, Geschwindigkeit, Kraftstoffverbrauch und Fahrweise der Fahrer in Echtzeit. Die Analyse dieser Daten ermöglicht die Optimierung der Routen und die Senkung der Kosten. Durch eine grundlegende fotografische Dokumentation des Zustands der Waren kann die Zahl der Reklamationen um mehrere Dutzend Prozent gesenkt werden.Trendanalyse: Durch die Sammlung und Analyse von Daten über einen längeren Zeitraum hinweg lassen sich Trends erkennen, die eine bessere Planung und Vorhersage künftiger Bedürfnisse und Kosten ermöglichen. 2. Routenoptimierung Software für die Routenplanung: Es kommen immer mehr Tools auf den Markt, die dabei helfen, die effizientesten Routen zu planen und so die Fahrzeiten und den Kraftstoffverbrauch zu minimieren.Dynamische Routenänderungen: Dank moderner FMS-Systeme (Fleet Management System) können Routen dynamisch an die Straßenverhältnisse angepasst werden, um Staus und andere Hindernisse zu vermeiden. 3. Verwaltung der Kraftstoffkosten Überwachung des Kraftstoffverbrauchs: FMS-Systeme ermöglichen die Überwachung des Kraftstoffverbrauchs jedes Fahrzeugs, um ineffiziente Praktiken zu erkennen und Korrekturmaßnahmen zu ergreifen.Ecodriving: Eco-Driving-Trainings für Fahrer können den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen deutlich senken. 4. Wartung und Instandhaltung des Fuhrparks Wartungspläne: FMS-Systeme können automatisch Wartungs- und Servicepläne erstellen, wodurch unerwartete Ausfälle vermieden und Ausfallzeiten minimiert werden.Überwachung des Fahrzeugzustands: Die kontinuierliche Zustandsüberwachung ermöglicht eine schnelle Erkennung und Behebung von Fehlern. 5. Sicherheit Fahrerassistenzsysteme (ADAS): Technologien wie automatische Notbremsung, Spurhalteassistent und Toter-Winkel-Überwachungssysteme erhöhen die Sicherheit im Straßenverkehr.Fahrerschulung: Regelmäßige Schulungen für sicheres Fahren und Notfallmaßnahmen tragen zur Verringerung des Unfallrisikos bei. Überblick über Flottenmanagementsysteme Fleet Management Systems (Flottenmanagementsysteme) sind integrierte Technologielösungen, die zur Verwaltung und Optimierung von Flottenfahrzeugen und -ressourcen entwickelt wurden. Zu den wichtigsten Funktionen und Merkmalen solcher Systeme gehören die Echtzeit-Fahrzeugüberwachung, die Verfolgung des Standorts von Fahrzeugen mithilfe von GPS, die Überwachung von Geschwindigkeit, Route und Stopps sowie die Verwaltung der Betriebskosten. Zu den gängigen Flottenmanagementsystemen gehören u.a. Webfleet Solutions, Invers, Infor und Fleetio. Goodloading – eine Software zur Unterstützung des Flottenmanagements Ein Tool, das Frachtführer beim Flottenmanagement unterstützt, ist Goodloading. Die Anwendung dient dazu, die Verteilung der Ladung auf einem Sattelauflieger oder im Lieferwagen zu planen, um den verfügbaren Platz optimal zu nutzen. Frachtführer, die mit Goodloading arbeiten, können freie und belegte Lademeter, Achslasten oder Überschreitungen des zulässigen Gesamtgewichts überwachen. Goodloading kann ein anderes Fahrzeug aus der Flotte des Nutzers empfehlen, das für die betreffende Fracht geeignet ist. Die in der Anwendung verfügbaren Daten ermöglichen es den Frachtführern, die Kosten schneller und besser abzuschätzen, wodurch Transportunternehmen mehr Gewinne erzielen. Indem sie Kunden bessere Tarife anbieten, können sie auch bessere Beziehungen zu Auftragnehmern aufbauen. Ein effektives Flottenmanagement ist der Schlüssel zum Erfolg eines jeden Transportunternehmens. Der Einsatz moderner Methoden und Tools, wie z. B. FMS-Systeme, optimiert den Betrieb, senkt die Kosten und erhöht die Sicherheit. Die Wahl des richtigen Flottenmanagementsystems hängt von den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen Ihres Unternehmens ab. Es lohnt sich daher, die verfügbaren Lösungen sorgfältig zu analysieren und auf Ihr Unternehmen zuzuschneiden. Die Einführung fortschrittlicher Technologien im Fuhrparkmanagement ist eine Investition, die sich schnell auszahlt und messbare Vorteile bringt. [...]
2024-07-03LKW-TransportFrachtführern stehen immer mehr moderne Instrumente zur Verfügung, die das Transportmanagement erleichtern. Eines davon ist die Goodloading-Plattform, die nicht nur die Ladeplanung unterstützt, sondern auch eine bessere Kostenschätzung ermöglicht. In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wie man die Funktionen von Goodloading nutzen kann, um die Transportkosten zu ermitteln und frachtkosten zu berechnen. Goodloading ist eine webbasierte Software, die es Spediteuren und Frachtführern ermöglicht, Beladungen effizient zu planen. Der Benutzer fügt Ladungen hinzu und wählt Fahrzeuge aus, und die Anwendung verteilt die Waren optimal auf der Ladefläche. Dank seiner intuitiven Benutzeroberfläche und einer Vielzahl von Funktionen ermöglicht Goodloading eine einfache Transportplanung, die Optimierung des Laderaums und auch die Abschätzung der Transportkosten. Auswahl des richtigen Fahrzeugs für den Auftrag Viele Transportunternehmen haben mehrere Fahrzeuge des gleichen Typs, daher müssen sie bei der Preisgestaltung wissen, ob die Ware auf ihren Sattelauflieger passt und wie viele Fahrzeuge sie für die Abwicklung der jeweiligen Bestellung benötigen. Umgekehrt, wenn eine einzelne Bestellung nicht den gesamten verfügbaren Platz beansprucht, können sie eine Nachladung planen. Dank Goodloading können sie leicht überprüfen, ob die Ware auf den Anhänger passt und wie viel Platz für die weitere Beladung noch vorhanden ist. Durch den Zugriff auf diese Daten kann die Transportrate bestimmt werden. Berechnung von LDM und verfügbarem Laderaum Transportunternehmen mit einer Vielzahl von Sattelanhängern, die sich in ihrer Kapazität und Ladefähigkeit unterscheiden, müssen bei der Festlegung der Transporttarife die LDM und den verfügbaren Raum berechnen. Goodloading erledigt dies automatisch: Sobald eine Ladung hinzugefügt und ein Anhänger ausgewählt wurde, zeigt die App freie und belegte LDM an, so dass Frachtführer bei der Beladung leicht ein Fahrzeug einem bestimmten Auftrag zuordnen und die Kosten für den Transport der betreffenden Einheiten abschätzen können. Dies wiederum führt zu einem effizienteren Flottenmanagement und einer besseren Nutzung der vorhandenen Ressourcen. Die App kann auch ein anderes, kleineres Fahrzeug aus der Benutzerdatenbank empfehlen, so dass sie dem Kunden einen anderen Transport zu einem niedrigeren Preis anbieten kann. Mit dieser Einstellung lassen sich gute, langfristige Beziehungen zu Geschäftspartnern aufbauen. Transportplanung und Flottenauslastung Goodloading ermöglicht es Unternehmen, genau zu bestimmen, wie viele Transporte mit welchen Fahrzeugen durchgeführt werden müssen. Die Nutzung der Empfehlungsfunktion und der Datenbank der eigenen Fahrzeuge ermöglicht eine optimale Planung von Routen und Beladungen, was zu Zeit- und Kosteneinsparungen führt. Finden Sie heraus, was Frachtführer über die Goodloading-App sagen „Es ist eine großartige Anwendung, die die Arbeit unseres Unternehmens organisiert. Sie hilft, die passende Fahrzeugflotte einfach auszuwählen und die LDM zu berechnen. Die 3D-Visualisierung verleiht dem Ganzen einen professionellen Touch.“ „Dank Goodloading sparen wir nicht nur viel Zeit bei der Berechnung, ob eine bestimmte Ladung, d.h. Paletten, Rollen oder Kartons, auf ein bestimmtes Fahrzeug passt, sondern wir können gleichzeitig feststellen, ob ein kleineres Fahrzeug ausreicht. Folglich ist der Preis niedriger. Auf diese Weise spart unser Kunde nicht nur Geld, sondern wir sind auch den Konkurrenten einen Schritt voraus, die kein Goodloading nutzen und ein Angebot auf der Grundlage eines größeren, teureren Fahrzeugs unterbreiten könnten. Derzeit sehe ich keine Arbeit in der Logistik ohne Zugang zu Goodloading.“ „Die Arbeit mit Goodloading verbessert unsere tägliche Planung des Versands von Waren verschiedener Größen und Gewichte an unsere Kunden, es ist ein hilfreiches Werkzeug, wenn wir nach Möglichkeiten suchen, zwei oder mehr Sendungen zu kombinieren, es beschleunigt solche Vorgänge sowohl für den Planer als auch für das Lagerpersonal, die geplanten Routen können an eine bestimmte Filiale geschickt werden und man kann eine bestimmte Beladung anfordern, weit im Voraus, vor der Beladung selbst können wir sehen, wie viel Platz wir belegt haben und wie viel noch verfügbar ist, um mögliche Nachladung zu planen. All das bringt Einsparungen mit sich, wo immer es möglich ist. Die Arbeit mit Ihrem Werkzeug ist eine sehr große Hilfe und Unterstützung bei der täglichen, intensiven Arbeit in der Logistik. :)“ Goodloading bietet eine breite Palette von Funktionen, die Transportunternehmen bei der genauen Berechnung von Transportpreisen unterstützen. Mit der Möglichkeit, LDM-Mengen zu berechnen, verschiedene Arten von Anhängern zu verwalten, Ladeinformationen effizient zu kommunizieren und die Einhaltung von Vorschriften zu kontrollieren, können Frachtführer ihre Abläufe optimieren, Kosten minimieren und Gewinne steigern. Der Einsatz von Goodloading ist eine Investition in ein modernes und effektives Transportmanagement. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Hilfe bei der Nutzung von Goodloading benötigen, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren oder die App kostenlos zu testen. [...]
2024-06-04LKW-TransportDer Straßenverkehr ist weltweit eines der wichtigsten und beliebtesten Transportmittel für Güter und Personen. Seine Beliebtheit ist auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen, die ihn im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern zugänglicher, flexibler und effizienter machen. Im Folgenden werden die wichtigsten Gründe für die Beliebtheit des Straßenverkehrs genannt. 1. Zugänglichkeit und Infrastruktur Zu den Hauptvorteilen des Straßenverkehrs gehört das gut ausgebaute und ausgedehnte Straßennetz, das fast alle Orte der Welt miteinander verbindet. Lokale, nationale und internationale Straßen ermöglichen den direkten Zugang zu fast jedem Ort, was besonders für die „letzte Meile“ wichtig ist – die direkte Beförderung von Waren zum Endempfänger. Viele Unternehmen nutzen diese Infrastruktur, um die Waren schnell und effizient zu liefern und so ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. 2. Flexibilität und Komfort Der Straßenverkehr bietet eine außerordentliche Flexibilität bei der Routen- und Zeitplanung. Im Gegensatz zum Schienen- oder Seeverkehr, wo es feste Fahrpläne und begrenzte Routen gibt, kann der Fahrzeugverkehr leicht an den aktuellen Bedarf angepasst werden. Transportunternehmen können schnell auf veränderte Bedingungen wie Staus, Unfälle oder Nachfrageschwankungen reagieren. Dies macht den Straßentransport ideal für Unternehmen, die schnelle und häufige Lieferungen benötigen. 3. Kosten und Effizienz Obwohl die Kosten des Straßentransports im Vergleich zu anderen Formen des Fernverkehrs höher sein können, ist er auf kurzen Strecken oft rentabler. Die im Vergleich zum Bau der Eisenbahn oder Häfen niedrigen Anfangsinvestitionskosten für Fahrzeuge und Infrastruktur machen den Straßenverkehr für kleinere Unternehmen zugänglicher. Überdies helfen Technologie und Innovationen wie Flottenmanagementsysteme oder Telematik, Routen zu optimieren und Betriebskosten zu senken. 4. Schnelligkeit und Pünktlichkeit Der Straßentransport ist häufig die schnellste Möglichkeit, Güter über kurze bis mittlere Entfernungen zu befördern. Dank direkter Verbindungen und der Möglichkeit, Umladungen zu vermeiden, erreichen die Waren ihren Bestimmungsort viel schneller als im Schienen- oder Seeverkehr. Überdies ermöglicht die moderne Technologie die Echtzeit-Verfolgung von Fahrzeugen, was zu einer besseren Planung und rechtzeitigen Lieferungen beiträgt. 5. Einfache Integration mit anderen Verkehrsträgern Der Straßenverkehr spielt häufig eine ergänzende Rolle zu anderen Verkehrsträgern wie dem Schienen-, Luft- oder Seeverkehr. Dadurch, dass Waren direkt von A nach B befördert werden können, ist er ein Schlüsselelement in Lieferketten, insbesondere bei der Verteilung der Güter von Häfen, Flughäfen oder Logistikzentren an die Endempfänger. 6. Vielfalt der Fahrzeuge Dank der Vielfalt der zur Verfügung stehenden Fahrzeuge kann jede Beförderungsart an spezifische Transportbedürfnisse angepasst werden. Vom Kleintransporter bis hin zu großen Lkw und Zugmaschinen können im Straßentransport verschiedene Ladungsarten abgewickelt werden, darunter Gefahrgut, gekühlte Lebensmittel und überdimensionale Frachten. 7. Technologische Unterstützung und Innovation Die Entwicklung von Technologien wie GPS-Systemen, Telematik und Automatisierung hat die Effizienz und Sicherheit des Straßenverkehrs deutlich erhöht. Flottenmanagementsysteme ermöglichen eine bessere Routenplanung, sowie Überwachung des Kraftstoffverbrauchs und des Fahrzeugzustands, was zu niedrigeren Betriebskosten und zuverlässigeren Lieferungen führt. Der Straßenverkehr spielt eine Schlüsselrolle in der Weltwirtschaft Gut ausgebaute Infrastruktur, die Vielfalt der Fahrzeuge, schnelle und pünktliche Lieferungen sowie die technologische Unterstützung machen den Straßenverkehr zu einem unverzichtbaren Element in den Lieferketten der Welt. In dem Maße, wie sich die Technologie und die Infrastruktur weiterentwickeln, wird auch der Straßentransport voranschreiten und sich an die sich ändernden Marktbedürfnisse sowie die Herausforderungen in Bezug auf Umwelt und Nachhaltigkeit anpassen. [...]
2024-05-06LKW-TransportDer Straßenverkehr ist eine wichtige Säule der modernen Wirtschaft und bietet eine effiziente und flexible Infrastruktur für den Waren- und Personenverkehr. Die Definition des Straßenverkehrs umfasst alle Aspekte des Verkehrs, der auf Straßen stattfindet, und hebt seine zentrale Rolle für die dynamische Entwicklung des Handels und die zunehmende Globalisierung hervor. Doch welche Bedeutung hat er konkret für die verschiedenen Wirtschaftszweige? Straßenverkehr definition Unter Straßenverkehr versteht man die Beförderung von Personen, Waren und Ladungen mit Fahrzeugen, die auf öffentlichen oder privaten Straßen fahren. Dazu gehören Pkw, Lkw und alle Arten von Spezialfahrzeugen wie Transporter oder landwirtschaftliche Zugmaschinen. Wichtige Aspekte des Straßenverkehrs Die Entwicklung des Straßenverkehrs ist jedoch nicht unbedingt von Vorteil. Der hohe Verbrauch an fossilen Brennstoffen und die Treibhausgasemissionen stellen eine große Herausforderung für die Umwelt dar. Daher wird der Suche nach alternativen, umweltfreundlicheren Verkehrslösungen, wie z. B. Elektrofahrzeugen oder dem Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Angesichts der Herausforderungen der Nachhaltigkeit steht der Straßenverkehr vor der Notwendigkeit, sich anzupassen und innovativ zu sein. Die Entwicklung autonomer Technologien, die Elektrifizierung von Fahrzeugflotten oder die Nutzung von Datenanalysen zur Optimierung von Routen sind nur einige der Bereiche, die zur Verbesserung der Effizienz und zur Verringerung der Umweltbelastung beitragen können. Außerdem gibt es auf dem Markt immer mehr Technologien, die die Arbeit der im Straßenverkehr tätigen Personen unterstützen. Die Arbeit der Spediteure kann durch den Einsatz von Tools wie Goodloading, einer Anwendung zur Ladeplanung, optimiert werden. Der Straßenverkehr ist ein integraler Bestandteil der modernen Wirtschaft, da er die Mobilität und Verteilung von Gütern in großem Umfang ermöglicht. Bei seiner Entwicklung müssen jedoch sowohl wirtschaftliche als auch soziale und ökologische Aspekte berücksichtigt werden, um ein nachhaltiges und effizientes Verkehrssystem zu gewährleisten, das der Gesellschaft und der Wirtschaft insgesamt dient. Durch die Nutzung des Straßenverkehrs stellen wir nicht nur Güter und Dienstleistungen bereit, sondern gestalten auch die Zukunft der Mobilität. Das Verständnis seines Wesens und seiner Herausforderungen ist entscheidend, um die richtigen Entscheidungen im Rahmen des Infrastrukturausbaus und der Verkehrspolitik zu treffen. [...]