Mai 13, 2020
Neue Technologien
Automatisierung in der Logistik
Die Nachfrage nach Dienstleistungen im Straßenverkehr wächst unter anderem dank der Entwicklung der E-Commerce-Branche. Im Jahr 2019 stieg die Zahl der Menschen, die weltweit online einkaufen, gegenüber dem Vorjahr um 8%. Alles deutet darauf hin, dass sich der Aufwärtstrend in den kommenden Jahren fortsetzen wird. Wie kann die Automatisierung in der Logistik auf diese Bedürfnisse reagieren?
Dieses Phänomen ist besonders sichtbar, wenn viele Unternehmen ihre Geschäfte ins Internet verlagern und immer mehr Online-Shops entstehen, was wiederum eine große Herausforderung für die Logistik darstellt. Automatisierung ist die Antwort, um die Erwartungen moderner Kunden erfüllen und einen stabilen, wettbewerbsfähigen Preis aufrechterhalten zu können. Es ist ein Prozess, bei dem menschliche Arbeit durch Maschinen und Geräte ersetzt wird, die sich wiederholende Aktivitäten ausführen. Unternehmen, die sich für eine Optimierung ihrer Arbeit entscheiden, können unter anderem darauf zählen, die Produktivität zu steigern und den Produktionsprozess zu beschleunigen, die Personalkosten zu senken, die Qualität der Lieferungen zu verbessern, die Raumnutzung zu optimieren und die Betriebs- und Arbeitskosten zu senken, was sich wiederum in langfristigen Gewinnen niederschlägt.
Automatisierung tritt in vielen Phasen von Logistikprozessen auf
Automatisierung wird am häufigsten in Lagern und Distributionszentren eingesetzt, in denen sogenannte Lagerverwaltungssysteme eingesetzt werden. WMS (Warehouse Management System). Je nach Art und Größe des Lagers werden verschiedene Mechanismen eingesetzt, die vor allem die Zeit der Kommissionierung und Ausführung verkürzen und die Arbeitseffizienz steigern sollen.
Autonome Gabelstapler erscheinen in Lagern, die sicherer sind und niedrigere Kosten verursachen als herkömmliche Gabelstapler, die vom Bediener angetrieben werden. Es werden auch vollautomatische Lager eröffnet, beispielsweise das Hochregallager in Wronki (Polen) mit 26.000 Lagern Palettenplätze und nur ein Bediener, der den Betrieb der Geräte überwacht. In dieser Art von Lagern sinken die Lebenshaltungskosten noch mehr, da Sie das Gebäude nicht an die Bedürfnisse der Menschen anpassen müssen, was selbst den Verbrauch von Versorgungsunternehmen erheblich reduziert.
Auch in der Logistik werden zunehmend Roboter eingesetzt. Ein Beispiel wäre ES COBOT – zum Palettieren verschiedener Verpackungsarten. Andere Roboter werden zum Folieren von gestapelten Ladungen oder zum Entladen von Containern verwendet.
Bei der Automatisierung geht es jedoch nicht nur um Lager. Die Automatisierung wird auch im Straßenverkehr eingesetzt, indem Karten, Navigation oder GPS verwendet werden, um das Fahrzeug zu lokalisieren und die Route zu optimieren. Der nächste Schritt sind autonome LKWs.
Große Spediteure und Transportunternehmen setzen sogenannte Transportmanagementsysteme ein TMS (Transport Managing System), das die Zusammenarbeit zwischen Transportunternehmen und Herstellern verbessern soll. Sie verfügen über Funktionen wie die Möglichkeit, Rechnungen auszustellen, Aufträge zu erteilen, Transportwege zu planen und Aufträge zu überwachen. Andere Systeme sind FMS (Fleet Manager System), die das Flottenmanagement erleichtern.
Automatisierung in der Logistik von kleineren Unternehmen
Bei vielen der oben beschriebenen Lösungen handelt es sich um Kosten zwischen zehn und mehreren hunderttausend Euro, für die kleinere Unternehmen nicht über ausreichende Ressourcen verfügen. Diese Unternehmen haben normalerweise geringere Anforderungen, sodass in ihrem Fall andere Systeme oder Tools verwendet werden.
Es gibt immer mehr Anwendungen auf dem Markt, die dazu beitragen, in jeder Phase des Prozesses besser zu kommunizieren, Optimierungswerkzeuge sowie Börsenplattformen mit einer zunehmenden Anzahl möglicher Funktionen, damit kleinere Unternehmen ihre Arbeit automatisieren können.
Goodloading ist eine der Anwendungen zur Automatisierung der Arbeit. Dieses Programm soll den Ladevorgang unterstützen und steht gleichzeitig allen zur Verfügung. Kleinere Unternehmen können das an Unternehmer gerichtete Basisangebot nutzen, und größere Unternehmen können sich bald über die API integrieren.
Ein kleineres Unternehmen zu führen bedeutet nicht, auf Tools zu verzichten, die die Arbeit automatisieren. Dank vieler auf dem Markt verfügbarer Systeme können Sie diejenigen auswählen, die den Anforderungen des Unternehmens am besten entsprechen.