Mai 29, 2023
Paletten
Palettierung – manuell oder technologiegestützt?
Die Palettierung spielt eine Schlüsselrolle im Lager- und Transportprozess. Dabei kann die Technologie besonders nützlich eingesetzt werden, da die Logistiker bestrebt sind, den gesamten Prozess effizienter zu gestalten. Immer mehr Unternehmen setzen bei der Palettierung auf Technologie und verzichten auf traditionelle Lösungen. Andererseits werden die manuelle Palettierung und Ladungsplanung häufig in kleineren Unternehmen eingesetzt, wo kein Bedarf an automatisierten Maschinen besteht. Was ist also besser? Oder besteht eine Zwischenlösung?
Was ist eine Palettierung?
Unter Palettierung versteht man den Prozess, bei dem die Ladung so auf einer Palette platziert wird, dass sie leicht bewegt und transportiert werden kann. Die Produkte können je nach Form, Größe und Gewicht auf unterschiedliche Weise auf der Palette positioniert werden. Sie können in Reihen, Spalten oder Lagen gestapelt werden. Bei der fachgerechten Palettierung kommt es vor allem darauf an, dass die Produkte sicher und stabil stehen.
Ein wichtiger Aspekt bei der Palettierung ist daher auch die optimale Positionierung der Produkte auf den Paletten. Aus Sicherheitsgründen müssen die Waren gleichmäßig verteilt werden, weshalb ihr Schwerpunkt idealerweise auf die Mitte der Palette ausgerichtet sein sollte. Außerdem ist es wichtig, dass die Produkte nicht über die Palette hinausragen. Sobald die Güter verladen sind, sollten sie gesichert werden. Meistens werden sie mit Stretchfolie umwickelt. Durch eine angemessene Verteilung der Waren kann der Platzbedarf reduziert werden, was zu geringeren Kosten, einer größeren Ladekapazität und mehr Sicherheit für das Lagerpersonal führt.
Manuelle Palettierung
Bei der manuellen Palettierung geht es in erster Linie – wie der Name schon sagt – um den Einsatz der eigenen Muskelkraft. Hilfsmittel wie Gabelstapler, Kräne und Transpaletten unterstützen diesen Prozess. Die Lagermitarbeiter stapeln die Waren entsprechend den vorgegebenen Anforderungen und Richtlinien manuell auf die Palette.
Vorteile der manuellen Palettierung:
- Anpassungsfähigkeit des Palettierprozesses an die Besonderheiten der jeweiligen Ladung und die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen des Kunden.
- Niedrige Kosten – es sind keine Investitionen in teure Ausrüstung oder Maschinenwartung erforderlich.
- Flexibilität – die Lagerarbeiter können den Palettierungsprozess schnell an die sich ändernden Produktionsanforderungen anpassen.
Nachteile der manuellen Palettierung:
- Hohes Verletzungsrisiko bei der manuellen Handhabung von schweren Gegenständen. Gefahr für die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer.
- Möglichkeit von Fehlern und falscher Platzierung der Waren auf der Palette, was zu einer Beschädigung der Produkte während des Transports führen kann.
- Geringere Produktivität und längere Durchlaufzeiten, da die manuelle Palettierung weniger effizient und arbeitsintensiver ist als die automatische Palettierung.
Robotergestützte Palettierung
Was sind Palettieranlagen?
Bei Palettieranlagen handelt es sich um Roboter, die Waren automatisch nach einem vorprogrammierten Muster auf eine Palette legen. Sie werden in großen Produktionsbetrieben, Lagern und Werken eingesetzt. Die Palettieranlagen sind so programmiert, dass sie Produkte schnell und präzise auf Paletten laden und verpacken.
Typen von Palettieranlagen
Jedes Lager stellt andere Anforderungen, weshalb verschiedene Typen von Palettieranlagen entwickelt worden sind:
- Lagenpalettierer stapelt Produkte in Lagen auf einer Palette. Sie werden in der Regel auf ein Förderband oder in einen speziellen Behälter gelegt und dann auf eine Palette befördert.
- Spiralpalettierer legt die Produkte spiralförmig auf die Palette, so dass mehr Waren auf der Palette Platz finden. Er wird auch für unregelmäßig geformte Produkte verwendet, die auf herkömmliche Weise schwierig zu ordnen sind.
- Säulenpalettierer stapelt Produkte auf einer Palette in Säulen. Sie werden in der Regel vom Förderband auf einen speziellen Tisch gelegt, der sie dann auf die Palette befördert.
- Multiformat-Palettierer ermöglicht die Palettierung verschiedener Produkttypen, ohne dass die Programmierung der Maschine geändert werden muss. Er kann Produkte unterschiedlicher Form und Größe verarbeiten und ermöglicht so eine größere Flexibilität und Prozesseffizienz.
- Palettierroboter setzt Industrieroboter ein, um Produkte auf einer Palette zu stapeln. Industrieroboter sind mit speziellen Greifern ausgestattet, die es ermöglichen, die Produkte auf die gewünschte Weise zu handhaben und zu positionieren. Der Palettierroboter ist sehr präzise und effizient und ermöglicht eine flexible Positionierung der Produkte auf der Palette.
Vorteile der technologiegestützten Palettierung:
- Verbesserte Arbeitssicherheit, da die meisten Palettierer vollautomatisch arbeiten und so die Verletzungsgefahr beim manuellen Stapeln verringern.
- Geringeres Risiko von Fehlern und Beschädigungen der Ladung durch gleichmäßige Lastverteilung, die in den Palettierern programmiert ist, um Schäden zu minimieren.
- Zeit- und Kostenersparnis, da der Palettierer 24 Stunden am Tag im Dauerbetrieb arbeiten kann, ohne dass Ruhepausen eingelegt werden müssen.
Nachteile der technologiegestützten Palettierung:
- Hohe Kosten für die Anschaffung und Wartung von Maschinen.
- Die Notwendigkeit einer ausreichend großen Lagerfläche, um die Palettierer unterzubringen und ihnen Platz für ihre Arbeit zu bieten.
- Mögliche Beschädigung der Produkte, wenn der Palettierer nicht richtig eingestellt oder bedient wird.
Gibt es eine Zwischenlösung? Palettierungssoftware.
Der Palettierungsprozess beginnt in erster Linie mit der Ladeplanung. Auch hier kann moderne Software eingesetzt werden. Eines der verfügbaren Tools ist die App Goodloading. Durch die Eingabe von Ladungen auf einer Palette in der App können Sie in Echtzeit sehen, wie sie zu den anderen Ladungen im LKW oder Container passen. Gleichzeitig können Sie verschiedene Kombinationen bei der Anordnung der Produkte auf der Palette ausprobieren und prüfen, ob die Palette nicht überladen ist. Mit der App kann die Beladung so geplant werden, dass ein bestimmter Raum optimal genutzt wird.
Somit kann die App auch für die manuelle Palettierung eingesetzt werden, indem die im PDF-Dokument generierten Ladeanweisungen an den Mitarbeiter weitergegeben werden. Außerdem kann Goodloading in moderne WMS-Systeme (Warehouse Management System) integriert werden.
Alle Lösungen bieten ihre Vor- und Nachteile. In einer solchen Situation ist es schwierig zu beurteilen, was besser wäre. Jeder Logistiker kennt jedoch die Möglichkeiten seines Unternehmens und wird die für ihn geeignete Form der Palettierung wählen. Deshalb gibt es keine bessere oder schlechtere Wahl.